„Stadtradeln“: Gemeinsame Aktion von Landkreis und Touristikgemeinschaft
Die internationale Klima-Bündnis-Kampagne „Stadtradeln“ geht in die nächste Runde. Nach zwei erfolgreichen Teilnahmen laden der Landkreis Wesermarsch und die Touristikgemeinschaft Wesermarsch auch in diesem Jahr wieder im Zeitraum vom 3. bis 23. Juni zum gemeinsamen Radfahren ein.
„Unser Ziel ist es, möglichst viele Menschen für das Radfahren im Alltag zu begeistern, fleißig Kilometer zu sammeln und auf diese Weise einen wichtigen Beitrag zur Mobilitätswende zu leisten“, erläutert Stephan Siefken, Landrat des Landkreises Wesermarsch, die Intention, die dem Stadtradeln zugrunde liegt.
Neben dem gemeinsamen Radfahrerlebnis erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer natürlich auch in diesem Jahr wieder ein buntes Rahmenprogramm: „Wir konnten erneut ein abwechslungsreiches Streckennetz in der ganzen Wesermarsch auf die Beine stellen, welches obendrein von vielfältigen Aktionen bereichert wird“, freut sich Franziska Bein, Projektmanagerin der Wirtschaftsförderung Wesermarsch, auf das diesjährige Stadtradeln. Neben dem Landkreis Wesermarsch sind auch fünf Städte und Gemeinden – nämlich Butjadingen, Nordenham, Brake, Elsfleth und Stadland – an der Aktion beteiligt.
Folgende Aktionen werden an folgenden Tagen angeboten:
– 04.06.2023, 10 Uhr: Radschnitzeljagd in Stadland
– 07.06.2023, 16 Uhr: „3 K Tour“ (Kirche, Kunst und Küche) in Butjadingen
– 10.06.2023, 20 Uhr: „Besser Welt als nie“, Filmabend in der Kaskade Jade
– 11.06.2023, 11 bis 18 Uhr: Radtag südliche Wesermarsch 2023
– 18.06.2023, 11 Uhr: Radtour zum „Denkort Bunker Valentin“
Am 4. Juli – also außerhalb des eigentlichen Aktionszeitraums – wird das Stadtradeln dann in Nordenham mit einer Fahrradtour rund um Emy Rogge (17 Uhr) und der anschließenden Abschlussveranstaltung (18.30 Uhr) vor dem Museum Nordenham seinen krönenden Abschluss finden. Hierbei werden auch die Gewinnerteams ausgezeichnet.
„Dass die Wesermärschlerinnen und Wesermärschler gerne in die Fahrradpedale anstatt aufs Gaspedal treten, haben bereits die Ergebnisse beim Stadtradeln 2022 gezeigt“, erläutert derweil Judith Bremer, Klimaschutzmanagerin des Landkreises Wesermarsch. „Im letzten Jahr waren knapp 800 Menschen Teil vom Stadradeln in der Wesermarsch. Sie legten dabei mehr als 165.000 Kilometer auf dem Fahrrad zurück, wodurch circa 25 Tonnen Kohlenstoffdioxid vermieden werden konnten“, nennt Bremer beeindruckende Zahlen.
Und so funktioniert das „Stadtradeln“:
Interessierte Bürgerinnen und Bürger finden sich in Teams zusammen und versuchen, sowohl privat als auch beruflich, möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen. Die geradelten Kilometer werden für den Landkreis beziehungsweise für die jeweilige Stadt oder Gemeinde gesammelt und können von den Teilnehmenden direkt über die Stadtradeln-App erfasst werden.
Anmeldungen und Informationen:
Anmeldungen zum Stadtradeln 2023 sind unter www.stadtradeln.de/landkreis-wesermarsch möglich. Eine Übersicht mit weiteren interessanten Informationen zu den geplanten Radveranstaltungen ist zudem online unter www.stadtradeln-wesermarsch.de zu finden.
Hintergrund „Stadtradeln“:
Mit seinem internationalen Wettbewerb Stadtradeln lädt das Klima-Bündnis alle Bürgerinnen und Bürger sowie Mitglieder der Kommunalparlamente ein, in die Pedale zu treten und ein Zeichen für verstärkte Radverkehrsförderung zu setzen. In Teams sollen sie an 21 zusammenhängenden Tagen zwischen Mai und September möglichst viele Fahrradkilometer für ihre Kommune sammeln. Die Kampagne will die Bevölkerung für das Radfahren im Alltag sensibilisieren sowie die Themen Fahrradnutzung und Radverkehrsplanung stärker in die kommunalen Parlamente einbringen. Mit der Meldeplattform „RADar!“ und dem Projekt „RiDE“ (Radverkehr in Deutschland), das wissenschaftlich aufbereitete Radverkehrsdaten den Teilnehmerkommunen bereitstellt, beinhaltet die Kampagne zudem zwei Elemente, mit denen die Radinfrastruktur ganz konkret und unter Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger verbessert werden kann.
Hintergrund Klima-Bündnis:
Seit mehr als 30 Jahren setzen sich die Mitgliedskommunen des Klima-Bündnisses mit ihren indigenen Partnern der Regenwälder für das Weltklima ein. Mit fast 2.000 Mitgliedern aus mehr als 25 europäischen Ländern ist das Klima-Bündnis das weltweit größte Städtenetzwerk, das sich dem Klimaschutz widmet, und das einzige, das konkrete Ziele setzt: Jede Klima-Bündnis-Kommune hat sich verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen alle fünf Jahre um zehn Prozent zu reduzieren. Da sich unser Lebensstil direkt auf besonders bedrohte Völker und Orte dieser Erde auswirkt, verbindet das Klima-Bündnis lokales Handeln mit globaler Verantwortung.
Förderer:
Stadtradeln ist eine internationale Kampagne des Klima-Bündnisses und wird von den Partnern Ortlieb, ABUS, stadthelm.de, TERN, WERTGARANTIE, Busch + Müller, Schwalbe, WSM und Paul Lange & Co. unterstützt.
Das „Stadtradeln 2023“ wird in Niedersachsen durch das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung gefördert.