Kreisentwicklung Wesermarsch

Kreisentwicklung
Poggenburger Straße 15
26919 Brake
Mo. - Do. 14:00 - 15:30 Uhr
und nach Vereinbarung
Säulenverantwortliche (bis 2022)
Das breite Themenspektrum des Kreisentwicklungskonzeptes 2025 ist in acht Säulen aufgeteilt, für die im Zeitraum von Herbst 2019 bis Sommer 2022 jeweils eine Person die Verantwortung übernommen hat. Sechs Säulen sind eigenständige thematische Säulen („stehend“), die beiden Säulen „Digitalisierung“ sowie „Inklusion & Teilhabe“ sind Querschnittsthemen.
Jede(r) Verantwortliche einer „stehenden“ Säule war erste*r Ansprechpartner*in für Projektideen und hat teilweise selbst zusammen mit einem Team aus selbstgewählten Experten und Expertinnen Projektvorschläge erarbeitet. Die ausgereiften und mit den Säulenverantwortlichen entwickelten oder abgestimmten ausgereiften Projektideen wurden dann der Steuerungsgruppe Kreisentwicklung zur Abstimmung über finanzielle Unterstützung aus Kreisentwicklungsmitteln vorgelegt. Die Säulenverantwortlichen bzw. Teams der Querschnittssäulen haben vornehmlich auf die Einbindung ihres Themas in den anderen Säulen achten.
Mit der Optimierung von Strukturen und Abläufen der Kreisentwicklung im ersten Halbjahr 2022 wurde das System der Säulenverantwortlichen aufgelöst. Die acht Säulenverantwortlichen waren engagierte Akteure aus Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft, die sich durch besonderes Wissen und Erfahrung für das jeweilige Säulenthema auszeichnen. Daher gilt Ihnen ein besonderer Dank für ihr wertvolles Engagement in der Kreisentwicklung!
KEK-Säulen und Säulenverantwortliche – bis Herbst 2021
Die ersten Projektideen, die in den Säulen erarbeitet worden sind, wurden der Steuerungsgruppe im Juni 2020 zur Entscheidung vorgelegt. Es war anvisiert, dass innerhalb eines Jahres mindestens ein Projekt aus jeder thematischen Säule mit Kreisentwicklungsmitteln bedient werden kann. Die Querschnittsthemen werden dabei bei jedem Projektansatz mitgedacht. Das Ziel wurde im Mai 2021 erreicht.
Durch die Kommunalwahl im Herbst 2021 und den damit verbundenen politschen Gremienänderungen standen Änderungen bei der Besetzung der Steuerungsgruppe Kreisentwicklung an. Diese wurde evaluationsbasiert und partzipativ mit den Säulenverantwortlichen sowie der Steuerungsgruppe Kreisentwicklung erarbeitet, und zwar unter anderem am 22.2.22 im Evaluierungs-Gespräch mit den Säulenverantwortlichen und der Verwaltungsspitze sowie am 20.4.22 während eines Optimierungsworkshops mit den Mitgliedern der Steuerungsgruppe Kreisentwicklung.