Kreisentwicklung Wesermarsch

Landkreis Wesermarsch
Kreisentwicklung
Poggenburger Straße 15
26919 Brake

Meike Lücke
Zimmer: 222
Telefon: 04401 927-601
E-Mail: kreisentwicklung@wesermarsch.de

Mo. - Fr. 08:30 - 12:00 Uhr
Mo. - Do. 14:00 - 15:30 Uhr
und nach Vereinbarung

Säulenverantwortliche (bis 2022)

Das breite Themenspektrum des Kreisentwicklungskonzeptes 2025 ist in acht Säulen aufgeteilt, für die im Zeitraum von Herbst 2019 bis Sommer 2022 jeweils eine Person die Verantwortung übernommen hat. Sechs Säulen sind eigenständige thematische Säulen („stehend“), die beiden Säulen „Digitalisierung“ sowie „Inklusion & Teilhabe“ sind Querschnittsthemen.

Jede(r) Verantwortliche einer „stehenden“ Säule war erste*r Ansprechpartner*in für Projektideen und hat teilweise selbst zusammen mit einem Team aus selbstgewählten Experten und Expertinnen Projektvorschläge erarbeitet. Die ausgereiften und mit den Säulenverantwortlichen entwickelten oder abgestimmten ausgereiften Projektideen wurden dann der Steuerungsgruppe Kreisentwicklung zur Abstimmung über finanzielle Unterstützung aus Kreisentwicklungsmitteln vorgelegt. Die Säulenverantwortlichen bzw. Teams der Querschnittssäulen haben vornehmlich auf die Einbindung ihres Themas in den anderen Säulen achten.

Mit der Optimierung von Strukturen und Abläufen der Kreisentwicklung im ersten Halbjahr 2022 wurde das System der Säulenverantwortlichen aufgelöst. Die acht Säulenverantwortlichen waren engagierte Akteure aus Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft, die sich durch besonderes Wissen und Erfahrung für das jeweilige Säulenthema auszeichnen. Daher gilt Ihnen ein besonderer Dank für ihr wertvolles Engagement in der Kreisentwicklung!

KEK-Säulen und Säulenverantwortliche – bis Herbst 2021

Nils Siemen (Wirtschaftsförderung Wesermarsch GmbH, Geschäftsführer)

Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft

Als eines der ersten konkreten Projekte, die aus dem Kreisentwicklungskonzept Wesermarsch 2025 hervorgingen, wurde eine Koordinierungsstelle “Frauen und Wirtschaft“ eingerichtet. Diese ist ansässig bei der Wirtschaftsförderung Wesermarsch GmbH und bietet Frauen, die wieder in den Beruf einsteigen oder sich beruflich weiterentwickeln möchten, entsprechende Seminarangebote, Einzelberatungen und Coachings. Mit der gezielten Qualifizierung wird ein Beitrag zur Stabilisierung des regionalen Fachkräftepools geleistet. Gefördert wird die Koordinierungsstelle seit 2017 aus Mitteln des Landes Niedersachsen und der Europäischen Union.

Ulrike Michalzik (KVHS Wesermarsch, Geschäftsführerin)

Da sich der Landkreis Wesermarsch der zentralen Schlüsselfunktion von Bildung für die Zukunftsfähigkeit der Wesermarsch bewusst ist, wurde im Jahr 2015 eine Kooperationsvereinbarung zur Einrichtung einer Bildungsregion mit dem Land Niedersachsen abgeschlossen. Im Rahmen des Projektes wurde ein Bildungsbüro mit dem Ziel eingerichtet, optimale Bildungsvoraussetzungen und eine lern- und kompetenzförderliche Umgebung für alle im Landkreis lebenden Menschen zu schaffen.

Alle Informationen zur „BiRe“, der Bildungsregion, sind auf der Internetseite des Bildungsbüros Wesermarsch nachzulesen.

Regina Neuke (des. GF, Wohnungsbau Wesermarsch GmbH)

Innovation in der Daseinsvorsorge

Angesichts des demografischen Wandels helfen Innovationen in der Daseinsvorsorge dabei, bedarfsangepasste Lösungen für die Zukunftsfähigkeit ländlicher Räume zu finden. Der Landkreis Wesermarsch beteiligt sich daher am Bündnis Innovation in der Daseinsvorsorge, bei dem Landkreise und kreisfreie Städte in Weser-Ems sich gemeinsam den Fragestellungen der Daseinsvorsorge stellen.

Am 24. Juni 2019 fand unter Federführung der Wirtschaftsförderung Wesermarsch GmbH in Zusammenarbeit mit der Kreisverwaltung eine Veranstaltung statt, bei der rund 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Bereichen Mobilität, Gesundheit, Bildung, Wohnen und Regional- und Kreisentwicklung Projektideen, Hindernisse und gute Umsetzungsbeispiel in der Region benannten. Die Ergebnisse werden für ganz Weser-Ems von Experten zu bestimmten Fachthemen gebündelt und priorisiert.

Hans Kemmeries (Landkreis Wesermarsch, Erster Kreisrat)

Gesundheitsregion JadeWeser 

Die Gesundheitsregion JadeWeser verbindet die Gesundheitsakteure aus den verschiedensten Bereichen der Landkreise Friesland und Wesermarsch sowie der kreisfreien Stadt Wilhelmshaven in einem Netzwerk. [Mehr erfahren >>] 

.

Mobilität im Landkreis Wesermarsch

ZVBN & VBN – starke Partner der Mobilität im Landkreis Wesermarsch

Die Wesermarsch hat sich dem Zweckverband Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen angeschlossen. Innerhalb des gesamtes gemeinsamen Verkehrsgebietes, dem Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen gibt es daher ein gut aufeinander abgestimmtes Schiene-Grundnetz sowie auf den starken Verkehrsachsen einen getakteten straßengebundenen öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV). Mit der 24-Stunden-Hotline des VBN (Tel. 0421 596059) und der Fahrplaner-App können auch Ortsunkundige jederzeit verlässliche Auskünfte über öffentliche Verkehrsmittel bekommen.
.

Modellvorhaben des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (2016-2019)

Bezüge zur Kreisentwicklung zeigt das BMVI-Modellvorhaben zur Langfristigen Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen, das der Landkreis Wesermarsch von 2016 bis 2018 mit Unterstützung der Bürgermeister-/innen, von externen Fachleuten, Bürgerinnen und Bürgern in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Wesermarsch GmbH erfolgreich durchgeführt hat. Alle Prozesse, Veranstaltungen, Erkenntnisse, Projektpartner und diverse Abschlussberichte sind veröffentlicht unter:

www.wesermarsch-mobil.de
.

Bürgerbusse

In zwei Gemeinden der Wesermarsch stellen private Bürgerbus-Vereine die Mobilität in sehr ländlichen geprägten Gebieten sicher: Die ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrer des Bürgerbusvereins Butjadingen und des Bürgerbusvereins Stadland setzen sich dafür ein, dass man umweltfreundlich ohne eigenes Auto von A nach B kommt. Wer Interesse daran hat, durch eigenes Engagement anderen Menschen eine bessere Mobilität zu ermöglichen, kann sich gerne bei den beiden Bürgerbusvereinen als Fahrer melden:

http://www.buergerbus-butjadingen.de/

http://buergerbus-stadland.de/
..

Handlungsfeld Mobilität im Masterplan Innovation in der Daseinsvorsorge Weser-Ems

Aus fast allen Landkreisen und kreisfreien Städte in Weser-Ems wurden von März bis Juni 2019 von rund 700 regionalen Akteuren Projektideen, Hinweise auf Umsetzungshemmnisse und Best-Practice-Beispiele für die vier Handlungsfelder des Masterplans Innovation in der Daseisvorsorge zusammengetragen. Insgesamt wurden knapp 140 Projektidee/ -vorschläge eingebracht – aber auch knapp 60 Umsetzungs-Hemmnisse wie z.B. Personalmangel oder fehlende Finanzmittel.

Die Ergebniszusammenstellung für Mobilität zeigt, dass einige Themen bereits in der Wesermarsch durch das BMVI-Modellvorhaben „Landfristige Sicherung von Versorgung und Mobiltät“ bzw. den Anschluss an den Zweckverband Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen als leistungsstarken Mobilitätspartner bereits umgesetzt sind. Weitere Maßnahmen zur Verbesserung der Mobilität im Landkreis Wesermarsch werden durch lokale Projekte wie die Einrichtung des Bahnhaltepunktes Jaderberg oder die Aufwertung der Haltestelleninfrastruktur für Busse derzeit realisiert.

Matthias Wenholt (Landkreis Wesermarsch, Dezernent)

Manfred Wolf (FDP-Fraktion im Kreistag)

Marcel Schmikale (SPD-Fraktion im Kreistag)

Andrea Pankow (Lebenshilfe Wesermarsch für Menschen mit Behinderung e.V., Geschäftsführerin)


Die ersten Projektideen, die in den Säulen erarbeitet worden sind, wurden der Steuerungsgruppe im Juni 2020 zur Entscheidung vorgelegt. Es war anvisiert, dass innerhalb eines Jahres mindestens ein Projekt aus jeder thematischen Säule mit Kreisentwicklungsmitteln bedient werden kann. Die Querschnittsthemen werden dabei bei jedem Projektansatz mitgedacht. Das Ziel wurde im Mai 2021 erreicht.

Durch die Kommunalwahl im Herbst 2021 und den damit verbundenen politschen Gremienänderungen standen Änderungen bei der Besetzung der Steuerungsgruppe Kreisentwicklung an. Diese wurde evaluationsbasiert und partzipativ mit den Säulenverantwortlichen sowie der Steuerungsgruppe Kreisentwicklung erarbeitet, und zwar unter anderem am 22.2.22 im Evaluierungs-Gespräch mit den  Säulenverantwortlichen und der Verwaltungsspitze sowie am 20.4.22 während eines Optimierungsworkshops mit den Mitgliedern der Steuerungsgruppe Kreisentwicklung.