LEADER 2023-2027
Bevor die LEADER-Förderperiode 2023-2027 mit frischem Geld starten kann, müssen die LEADER-Förderrichtlinie des Landes in Kraft treten und eine Bewilligung für das Regionalmanagement für den neuen Förderzeitraum vorliegen. Der für den 1.1.2023 geplante Start wird sich daher etwas verzögern. Wenn Sie eine Projektidee haben, können sie diese dennoch vorsorglich einreichen.
In der Kurzfassung zur LEADER-Förderung ab 2023 finden Sie das Wichtigste zu den Fördermöglichkeiten in der Förderperiode 2023-2027.
.
24. November 2022
Das verbesserte regionale Entwicklungkonzept (REK) wurde vom Niedersächsischen Landwirtschaftsministerium genehmigt. Gedankt sei allen LAG-Mitgliedern und Mitarbeitern der Kreisverwaltung Wesermarsch, die mit ihrem Wissen und ihrer Zeit noch zu der ein oder anderen Verbesserung beigetragen haben. Nach formaler Anerkennung der LEADER-Regionen in Niedersachsen zum Start der Förderperiode 2023-2027 wird das REK auf der Internetseite www.wesermarsch-in-bewegung.de veröffentlicht.
.
29. April 2022
Am 29. April wurde das Regionale Entwicklungskonzept feierlich an den Vertreter des ArL Oldenburg übergeben. Zu August ist eine Rückmeldung des Landes Niedersachsen zu erwarten, ob das Konzept anerkannt wird – oder ob Nachbesserungen erforderlich sind.
.
11. April 2022: REK-Entwurfsfassung
Das REK LEADER 2023-2027 stellt eine Fortschreibung des geltenden REK 2014-2020 dar. Bewährte und weiterhin gültige Inhalte können daher übernommen werden. Zur Information vor Abstimmung des REK durch die (vorläufige) LAG „Wesermarsch in Bewegung“ werden die Entwürfe des neuen REKs abschnittsweise veröffentlicht.
Zur Kennzeichnung bleibender und neuer REK-Inhalte sind die Textbestandteile in schwarzer (REK 2014-2020) und farbiger Schrift (neu für REK 2023-2027) gekennzeichnet:
Kapitel 2 Abgrenzung der Region, 4 Evaluierung, 13 Begleitung und Bewertung
Kapitel 7 Einbindung der Bevölkerung und 12 Finanzplan & Kofinanzierung
Kapitel 8 & 9 Zusammensetzung & Struktur der LAG
Eingaben zu den Entwürfen werden per Mail unter meike.luecke@wesermarsch.de entgegengenommen.
.
10. März 2022: Vorstandssitzung Strategie
Am 10. März erörterte das Beraterteam (Heike Brunken-Winkler, Ernst Schäfer, Jörg Wilke) die strategischen Kernthemen des REK LEADER 2023-2027 mit den Mitgliedern des LAG-Vorstandes, dem Regionsvertreter des Amtes für Regionale Landesentwicklung und einer Vertreterin des Regionalmanagements „Wesermarsch in Bewegung“. Zukünftige Leitlinie ist die generelle Ausrichtung des REK auf die Globalen Nachhaltigkeitsziele, die sich im Leitbild, den Entwicklungszielen und der Projektzuordnung wiederfinden. Für die Zusammensetzung der LAG ist die Berücksichtigung von mehr WiSo-Partnern aus dem sozialen Bereich vorgesehen, da diese bisher unterrepräsentiert waren.
Zu der vom Beraterteam vorgeschlagenen Überarbeitung der Handlungsfelder gab der Vorstand wertvolle Hinweise zur Schwerpunktsetzung und Schärfung. Damit das erforderliche Projektbewertungs-Schema („Scoring“) die Ziele, Inhalte und Schwerpunkte des REK wiedergeben kann, ist weiterhin eine Anpassung des bisherigen Scoring-Systems der LAG „Wesermarsch in Bewegung“ an die neuen Erfordernisse notwendig.
Auf der LAG-Sitzung am 21. April sollen die Mitglieder der (vorläufigen) Lokalen Aktionsgruppe „Wesermarsch in Bewegung“ das REK beschließen. Eine Lesefassung soll den LAG-Mitgliedern spätestens am 14.4. zugeleitet werden. Die Abgabe des Konzeptes als Bewerbung für die LEADER-Förderperiode 2023-2027 ist für den 29. April an Vertreter*innen des Amtes für regionale Landesentwicklung vorgesehen.
.
1. März 2022: Strategiesitzung Weichenstellung REK 2023-2027
Die Kernpunkte der regionalen Entwicklungsstrategie für die LEADER-Förderperiode 2023-2027, in der Förderschwerpunkte und -bedingungen festgelegt werden, wurden mit den maßgeblichen Akteure und Akteurinnen der Wesermarsch abgestimmt.
Dazu trafen sich gut 40 LAG-Mitglieder, Projektfachberater*innen und weitere – auch neue – Schlüsselakteure aus allen Kommunen der Wesermarsch am 1.3. zu einer zweistündigen Strategiesitzung im Centraltheater Brake.

Das LEADER-geförderte Centraltheater Brake bot beste Sitzungsatmosphäre – bei reichlichem Corona-Sicherheitsabstand! (Foto: M.Lücke).
Nach einer motivierenden Begrüßung durch den LAG-Vorsitzenden Henning Kaars und einem kurzen Überblick über 20 Jahre LEADER-Regionalentwicklung in der Wesermarsch durch Meike Lücke stellen die externen Berater Jörg Wilke (Northern Institute of Thinking) und Heike Brunken-Winkler (ARSU GmbH) die wesentlichen Kernthemen vor. Dazu gehörte unter anderem das Fazit der umfassenden SWOT-Analyse, das erweiterte Leitbild (siehe unten) und die grundsätzlichen
Handlungsfelder. Zu diesen sowie zu den noch erforderlichen Startprojekten wurden offene Fragen an die Teilnehmenden formuliert – auch in Form von „Hausaufgaben“. Um die wichtigsten Kriterien für die Strategieanpassung zu ermitteln, wurde eine digitale Abfrage mit dem Internetabstimmungsinstrument „Mentimeter“ durchgeführt. Deren sehr interessanten Ergebnisse finden sich genau wie Inhalte und Bildimpressionen in der Veranstaltungspräsentation.
Eingaben und Anregungen im Nachgang zur Veranstaltung können noch bis Montag, den 7. März per Mail mitgeteilt werden an meike.luecke@wesermarsch.de
Insbesondere werden noch Startprojekte gesucht – also solche, die im Startjahr 2023 umgesetzt werden können. Weiterhin soll das LEADER-Netzwerk erweitert werden:
Wer sein Fach- und/oder Regionswissen als Projektfachberater*in bei Projektwerkstätten einbringen möchte, oder Personen dafür vorschlagen möchte, der kann sich ebenfalls per Mail oder telefonisch bei Meike Lücke melden.
.
Leitbild: Änderungen ab 2023
Das Leitbild des Regionalen Entwicklungskonzeptes der LEADER-Regionalentwicklung wurde seit der Förderperiode LEADER+ stetig weiterentwickelt. Es besteht aus einem Leitsatz und Spezifizierungen im Bereich Ökologie, Soziales, Ökonomie und Zusammenwirken. Nach Maßgabe der aktuellen globalen Megatrends und gesellschaftlicher Anforderungen sowie aus Evaluierungserkenntnissen der aktuellen Förderperiode wurde das Leitbild weiterentwickelt. In der Übersichtsdatei der Leitbildänderung sind die Änderungen nachvollziehbar begründet dargestellt. Für Anregungen oder Kritik können noch Eingaben bis 7.3. an meike.luecke@wesermarsch.de gesendet werden.
.
SWOT-Analyse
Die umfassende Analyse von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der weiteren Entwicklung einer Region bildet die Basis für eine territorial angepasste LEADER-Strategie. Die SWOT-Analyse (Strengths, Weaknesses, Opportunities, Threats) auf Grundlage der öffentlichen Online-Befragung (siehe unten), an der Ende 2021 rund 190 Personen teilgenommen haben, umfasst die drei Themenblöcke der Nachhaltigen Entwicklung (Sustainable Development): Ökologie, Soziales und Ökonomie. Die einzelnen Nennungen sind vom Beraterteam tabellarisch und für die Gewichtung grafisch aufbereitet worden:
.
1. März 2022: Weichenstellung REK-Strategie
Auf der LAG-Sondersitzung am 1. März wird die strategische Ausrichtung des künftigen Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) vorgestellt und mit LAG-Mitgliedern, Projektfachberater*innen und weiteren Schlüsselakteuren diskutiert. Zur Regionalen Entwicklungsstrategie gehören Themen wie Handlungsfelder, Starterprojekte, Zusammensetzung der LAG, Fördertatbestände und Projektbewertung.
.
1. Februar 2022: Young Vision Wesermarsch
Um die Belange von Jugendlichen und jungen Erwachsenen bei der LEADER-Förderung in der Wesermarsch stärker zu berücksichtigen, fand am 1. Februar von 16-19 Uhr eine virtuelle Ideen- und Projektwerkstatt statt: Die Young Vision Wesermarsch!
Nähere Infos finden sich in den Einladungen im animierten .gif-Format für mobile Endgeräte, einer animierten Bildschirmpräsentation für Desktop-Geräte oder einer statischen pdf-Datei.
Für die Young Vision Wesermarsch haben Jugendliche und junge Erwachsene sich auf der virtuellen Plattform Gather.Town getroffen, und in zwei Arbeitsgruppen Projektideen erarbeitet, die ihren lebensweltlichen Belangen entsprechen. Dazu gehörten Jugendzentren, öffentliche W-LAN-Hotspots, Grillplätze, ein Weltgarten und Maßnahmen zur Verbesserung des ÖPNV. Die Projektideen werden an sogenannte „Möglichmacher*innen“ weitergegeben, damit sie eine Chance auf Realisierung haben.
.
11. Januar 2022: LAG-Vorstandssitzung
Auf einer dreistündigen Sitzung am Dienstag, den 11.1.22, wurden dem LAG-Vorstand (Henning Kaars, Hans Kemmeries, Manfred Ostendorf, Ilona Tetzlaff) sowie Carsten Fischer vom Amt für Regionale Landesentwicklung Weser-Ems die wesentlichen Erkenntnisse aus zur SWOT-Analyse, zur Bewertung der Handlungsfelder und zu den genannten Projektideen aus der öffentlichen Online-Befragung vorgestellt. Aus der anschließenden Diskussion zur Weichenstellung für die kommende LEADER-Entwicklungsstrategie wurden Vorschläge erarbeitet, die den LAG-Mitgliedern und Projektfachberater*innen zur Kenntnis gegeben wurden. Diese sollen mit weiteren strategischen Themen, die die ARSU GmbH im Auftrag erarbeitet, am 1. März auf einer erweiterten LAG-Sitzung diskutiert werden.
.
Dezember 2021
In den Dezemberwochen steht die Auswertung der öffentlichen Online-Befragung, an der rund 200 Personen teilgenommen haben (DANKE!), und die Abschlussevaluierung der Förderperiode 2014-2020 an. Am 8.12. wurden auf der 76. LAG-Sitzung erste Ergebnisse der Befragung mitgeteilt. Die weitere Detail-Auswertung der SWOT-Analyse nach Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken und die Bearbeitung der vielen Projektideen und -ansätze wird noch etwas Zeit in Anspruch nehmen. Auf jeden Fall bekommen alle Personen, es gewünscht haben, eine Rückmeldung! Wir bitten noch um etwas Geduld.
Am 23.12. trafen sich das Beraterteam und die Koordinatorin für Kreisentwicklung per Videokonferenz, um die LAG-Vorstandssitzung im Januar vorzubereiten, bei der erste Weichen für die kommende Strategieentwicklung gestellt werden sollen.
.
10.11. – 05.12. öffentliche Online-Befragung
Für die Fortschreibung des Regionalen Entwicklungskonzeptes soll Bewährtes beibehalten, jedoch neue Themen und Impulse gesetzt werden. Welche dies sind, konnten die Wesermärschler*innen mitbestimmen, und zwar in einer öffentlichen Online-Befragung vom 10. November bis 5. Dezember 2021. Die Befragung wurde durch das Planungsbüro ARSU GmbH aus Oldenburg durchgeführt und war anonym.
Bei der Befragung wurde die Meinung zum Handlungsbedarf verschiedener Themen in den Bereichen Ökologie, Soziales, Wirtschaft und Gemeinschaft abgefragt. Weiterhin können Themen eingebracht werden, die nach Meinung der Befragten bei der LEADER-Förderung in der Wesermarsch bisher zu kurz gekommen sind. Es bestand zudem die Möglichkeit, bereits konkrete Projektideen zu skizzieren. Diese haben die Chance, als sogenannte „Starterprojekte“ im neuen Regionalen Entwicklungskonzept aufgenommen zu werden, um dann nach Auswahl als LEADER-Region für die Förderperiode 2023-2027 schnellstmöglich von der Förderung profitieren zu können.
An der Online-Befragung, die rund 15 bis 20 Minuten Zeit in Anspruch nahm, nahmen rund 200 Personen teil. Die wichtigsten Ergebnisse werden in absehbarer Zeit auf dieser Internetseite veröffentlich.
.
Auftakt 21.10.21: LAG-Vorstandsitzung
Am 21. Oktober traf sich der LAG-Vorstand mit den beauftragten Berater der ARSU GmbH und dem Northern Institute of Thiniking um die bisherigen Erfahrungen der LEADER-Regionalentwicklung in die Fortschreibung des REK einfließen zu lassen. In einer fast dreistündigen Sitzung erläuterten die Vorstandsmitglieder Henning Kaars, Ilona Tetzlaff, Manfred Ostendorf und Hans Kemmeries, welche Stärken und Schwächen die Wesermarsch in der LEADER-Regionalentwicklung aufweist und welche Verbesserungen für die kommende Förderperiode wünschenswert sind.

Beim Auftaktgespräch wurden wichtige Grundsätze der LEADER-Förderung in der Wesermarsch diskutiert (v.l.n.r.: Manfred Ostendorf, Ilona Tetzlaff, Hans Kemmeries, Henning Kaars, Heike Brunken-Winkler).
Im Anschluss präsentierten die Regionalentwickler Heike Brunken-Winkler (Projektleitung, Expterin LEADER), Ernst Schäfer (Experte Beteiligung) und Jörg Wilke (Experte Innovation & Netzwerk), welche Beteiligungsformate für die Erstellung des REK sie planen. Aufgrund der 20-jährigen LEADER-Erfahrung in der Wesermarsch kann dabei auf ein breites und tiefes Wissen vieler Akteur*innen wie LAG-Mitglieder, Projektfachberater*innen, Projektträger*innen und Verwaltungsmitarbeiter*innen zurückgegriffen werden.
Da eines der vorgegebenen Themen für das kommende LEADER-Programm „Digitalisierung“ ist, setzt die Wesermarsch bei der Beteiligung der Öffentlichkeit auf virtuelle Formate. Diese haben den Vorteil, dass sie zeitunabhängig sind und Fahrtwege sparen, die gerade im ländlichen Raum weit sein können und mit einem entsprechenden klimaschädlichen CO2-Ausstoß verbunden sind.
Ein weiterer Schwerpunkt in der Wesermarsch wird die Beteiligung von Jugendlichen sein. Diese Erkenntnis, die auch aus Evaluierungen der gesamten Lokalen Aktionsgruppe hervorgeht, wurde vom LAG-Vorstand besonders begrüßt..
.
LEADER 2023-2027
Im Zeitraum von Oktober 2021 bis April 2022 wird das Regionele Entwicklungskonzept (REK) LEADER 2014-2020 fortgeschrieben. Die Lokale Aktionsgruppe „Wesermarsch in Bewegung“ bekommt dabei Unterstützung von externen Regionalentwicklern.
Die Ansprechpartner sind:
♦ Heike Brunken-Winkler (ARSU GmbH): brunken-winkler@arsu.de
♦ Ernst Schäfer (ARSU GmbH): schaefer@arsu.de
♦ Jörg Wilke (NIT): info@joergwilke.de
.
Das REK wird mit breiter Beteiligung von Bürger*innen der Wesermarsch und Schlüsselakteuren des ländlichen Raumes überarbeitet, so dass die zukünftige LEADER-Strategie der Wesermarsch auf die hiesigen Belange und Bedürfnisse zugeschnitten ist.
.
- Wesermarsch in Bewegung -
Poggenburger Straße 7, 26919 Brake