Kreisentwicklung

Älter, weniger, bunter – ebenso wie die gesamte Bundesrepublik steht auch die Wesermarsch vor großen gesellschaftlichen Veränderungen. Eine alternde Gesellschaft, sinkende Steuereinnahmen und ein genereller Schwund an Einwohnern, stellen den Landkreis Wesermarsch vor große politische Herausforderungen.

Auf Grundlage des „Kreisentwicklungskonzeptes Wesermarsch 2025“ (siehe nebenstehender Download) wurde im Zeitraum von 2012 bis Mitte 2019 auf fünf thematische Säulen der Kreisentwicklung ein besonderes Augenmerk gelegt. Ein politischer Arbeitskreis Kreisentwicklung (AK KEK) kümmerte sich um die Ausgestaltung und Umsetzung des Konzeptes.

Im Laufe des Jahres 2019 wurden Umstrukturierungen des Organisationsaufbaus im Bereich der Kreisentwicklung vorgenommen, um noch intensiver an der Umsetzung der KEK-Themen arbeiten zu können. Dazu wurde eine Koordinierungstelle im Büro des Landrates eingerichtet. Aus einem partizipativ durchgeführten Workshop mit Akteuren aus Kreispolitik, Kreisverwaltung, Wirtschaftsförderung und Bürgermeistern wurden Ende August 2019 als Verbesserungen angeregt:

      • Einteilung der Kreisentwicklungsthemen in acht Säulen
      • Benennung von Themenverantwortlichen pro Säule
      • Einrichtung einer Steuerungsgruppe

Mit Beschluss des Kreistages vom 16. September 2019 wurde die Umstrukturierung beschlossen.

Einige Themen der Kreisentwicklung sind in den letzten Jahren bereits durch Projekte und Maßnahmen erfolgreich umgesetzt worden. Dazu gehören vornehmlich die Bereiche Mobilität, Bildung und Gesundheit.

Generell besteht eine enge Verzahnung der Kreisentwicklung mit der Regionalentwicklung, der Raumordnung, der Wirtschaftsförderung und der kommunalen Fördermittelberatung und weiteren Akteuren.

Landkreis Wesermarsch
Fachdienst 91 - Büro des Landrats
Poggenburger Straße 15
26919 Brake

Meike Lücke
Zimmer: 222
Telefon: 04401 927-601
Telefax: 04401 92799-601
E-Mail: kreisentwicklung@wesermarsch.de

Mo. - Fr. 08:30 - 12:00 Uhr
Mo. - Do. 14:00 - 15:30 Uhr
und nach Vereinbarung

Download:

Kreisentwicklungskonzept Wesermarsch 2025 (KEK)

Die Auswirkungen des demografischen Wandels sind vielschichtig und betreffen nahezu alle Teile der Bevölkerung. Sie benötigen je nach regionalen Besonderheiten lokal verortete und standortangepasste Lösungen. Patentrezepte gibt es nicht. Langzeitstrategien zur Bewältigung der demografischen Herausforderungen sind gefragt, die sich flexibel an die Bedürfnisse und Gegebenheiten der Wesermarsch anpassen lassen.

Aus diesem Grund wurde in 2012 durch den Kreistag das Projekt „Kreisentwicklungskonzept“ initiiert. Die Multiprojektleitung und damit die Koordination der Lenkungsgruppensitzungen sowie der Projektgruppen wurde dem Fachdienst 91 – Büro des Landrats übertragen. Zunächst vier gebildete Projektgruppen setzten sich jeweils aus Fachleuten der verschiedenen Bereiche und je einem/einer Vertreter-/in der Städte und Gemeinden, welcher bzw. welche die kommunalen Interessen und Vorstellungen in die Projektarbeit einbrachte, zusammen. Die eigentliche Auftaktveranstaltung zu diesem Projekt fand im Mai 2013 statt.

Dass Innovationen und Flexibilität zur Bearbeitung der komplexen Fragestellung der Kreisentwicklung benötigt wurden, bewies die Lenkungsgruppe aus Politik und Verwaltung schon vor Abschluss der eigentlichen Projektarbeit. Nicht nur durch die konsequente Einbindung von lokal aktiven Experten aus der Wesermarsch, sondern auch im generellen Aufbau des Projektes gab es Änderungen. Zu den anfänglich bestimmten vier Arbeitsgruppen, „Arbeit und Wirtschaft“, „Bildung“, „Familienfreundliches Leben und Wohnen“ und „Grundversorgung“ wurde die Arbeitsgruppe „Inklusion und Teilhabe“ als fünfte Projektgruppen hinzugefügt, um auch den Bereich der sozialen Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger abbilden und aufarbeiten zu können.

Um zusätzlich auf ein möglichst großes Erfahrungswissen zugreifen zu können fand im Februar 2014 eine für den Landkreis Wesermarsch in dieser Form erstmalig durchgeführte Bürgerbeteiligung statt. Die Resonanz übertraf alle Erwartungen; ca. 180 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzen die Möglichkeit, ihre persönlichen Ideen zu den definierten Zielen niederzuschreiben und so in das Konzept mit einfließen zu lassen.

Anschließend wurden alle Zielsetzungen durch die Projektgruppen abschließend bearbeitet, von der Lenkungsgruppe abgestimmt und im Kreisentwicklungskonzept Wesermarsch 2025 zusammengefasst, welches vom Kreistag beschlossen und verabschiedet wurde.

Kreispolitik und Kreisverwaltung sagen DANKE für den sehr engagierten Einsatz vieler Bürgerinnen und Bürger sowie aller Projektgruppenmitglieder und -leitungen, die ihre Ideen, Zeit und Vorschläge (häufig neben ihrer eigentlichen Arbeit) eingebracht haben. 

Steuerungsgruppe

Steuerungsgruppe Kreisentwicklung ab Juni 2022

Durch Evaluierungserkenntnisse wurde die Steuerungsgruppe Kreisentwicklung durch eine leicht geänderte Zusammensetzung auf Beschluss der Steuerungsgruppe Kreisentwicklung auf ihrer 7. Sitzung am 30 Juni 2022 optmiert. Sie besteht nunmehr aus 11 stimmberechtigten Mitgliedern (ohne Wirtschaftsförderungsgesellschaft), weiterhin unter Vorsitz des Landrates Stephan Siefken. Die fünf politischen Parteien, die im Kreistag vertreten sind, werden durch sieben Steuerungsgruppenmitglieder abgebildet, die nach Gewichtung der politischen Verhältnisse mit 1-2 Kreistagsabgeordneten für die Steuerungsgruppe Kreisentwicklung benannt sind. Weiterhin gehören zwei Vertreter der Bürgermeister*innen aller neun Kommunen sowie die Gleichstellungbeauftragte zu den stimmberechtigten Mitgliedern.

Der Erste Kreisrat und die Fachdienstleitung des Büros des Landrates sind als beratende Mitglieder ohne Stimmrecht vertreten, wobei der Erste Kreisrat im Verhinderungsfall des Landrates dessen Vertretung übernimmt.

Steuerungsgruppe Kreisentwicklung 

Mitglieder StGr KEK stimmberechtigt
Hans Francksen SPD-Fraktion im Kreistag
Christoph Hartz SPD-Fraktion im Kreistag
Dieter Kohlmann CDU-Fraktion im Kreistag
Torsten Lange CDU-Fraktion im Kreistag
Ina Korter Bündnis 90/Die Grünen
Manfred Wolf FDP-Fraktion im Kreistag
Olaf Michalowski UW-Fraktion im Kreistag
Christina Winkelmann Gemeinde Lemwerder
 Nils Siemen Stadt Nordenham
Stephan Siefken (Vorsitz) Landkreis Wesermarsch
Maren Ozanna Landkreis Wesermarsch
nicht stimmberechtigt
Matthias Wenholt Landkreis Wesermarsch
Marco Witthohn (ab Oktober 22) Landkreis Wesermarsch

Nach den Kommunalwahlen am 12. September 2021 in Niedersachsen wurde die Steuerungsgruppe Kreisentwicklung durch Kreistagsbeschluss vom 1. November 2021 neu besetzt. Sie besteht nunmehr aus 12 stimmberechtigten Mitgliedern unter Vorsitz des Landrates Stephan Siefken. Die fünf politischen Parteien, die im Kreistag vertreten sind, werden durch sieben Steuerungsgruppenmitglieder abgebildet, die nach Gewichtung der politischen Verhältnisse mit 1-2 Kreistagsabgeordneten für die Steuerungsgruppe Kreisentwicklung benannt sind. Weiterhin gehören zwei Vertreter der Bürgermeister*innen aller neun Kommunen sowie die Gleichstellungbeauftragte und der/die zukünftige Geschäftsführer*in der Wirtschaftsförderung Wesermarsch zu den stimmberechtigten Mitgliedern.

Als nicht stimmberechtigte Mitglieder sind der Erste Kreisrat und die Leitung des Fachdienstes 91 – Büro des Landrates in der Steuerungsgruppe Kreisentwicklung vertreten.

Steuerungsgruppe Kreisentwicklung 

Mitglieder StGr KEK stimmberechtigt
Hans Francksen SPD-Fraktion im Kreistag
Christoph Hartz SPD-Fraktion im Kreistag
Dieter Kohlmann CDU-Fraktion im Kreistag
Torsten Lange CDU-Fraktion im Kreistag
Ina Korter Bündnis 90/Die Grünen
Manfred Wolf FDP-Fraktion im Kreistag
Olaf Michalowski UW-Fraktion im Kreistag
Hans Kemmeries (komm.) Wirtschaftsförderung Wesermarsch GmbH
Christina Winkelmann Gemeinde Lemwerder
Nils Siemen Stadt Nordenham
Stephan Siefken (Vorsitz) Landkreis Wesermarsch
Maren Ozanna Landkreis Wesermarsch
nicht stimmberechtigt
Hans Kemmeries Landkreis Wesermarsch
Monika Wessels Landkreis Wesermarsch

Die erste Sitzung der neuen Steuerungsgruppe Kreisentwicklung ist für das erste Quartal 2022 vorgesehen.

Die Steuerungsgruppe Kreisentwicklung wurde durch Kreistagsbeschluss vom 16. September 2019 eingerichtet. Sie bestand aus 12 stimmberechtigten Mitgliedern unter Vorsitz des Landrates Thomas Brückmann. Die sechs politischen Parteien, die im Kreistag vertreten sind, wurden durch acht Steuerungsgruppenmitglieder abgebildet, die nach Gewichtung der politischen Verhältnisse mit 1-2 Kreistagsabgeordneten für die Steuerungsgruppe Kreisentwicklung benannt sind. Weiterhin gehörten zwei Vertreter der Bürgermeister*innen aller neun Kommunen sowie die Gleichtstellungbeauftragte zu den stimmberechtigten Mitgliedern.

Als nicht stimmberechtigte Mitglieder waren der Erste Kreisrat und die Leitung des Fachdienstes 91 – Büro des Landrates in der Steuerungsgruppe Kreisentwicklung vertreten.

Steuerungsgruppe Kreisentwicklung 

Mitglieder StGr KEK stimmberechtigt
Hans Francksen SPD-Fraktion im Kreistag
Marcel Schmikale SPD-Fraktion im Kreistag
Dieter Kohlmann CDU-Fraktion im Kreistag
Wolf Rosenhagen CDU-Fraktion im Kreistag
Jürgen Janssen Bündnis 90/Die Grünen
Manfred Wolf FDP-Fraktion im Kreistag
Olaf Michalowski UW-Fraktion im Kreistag
Andreas Marienfeld AfD-Fraktion im Kreistag
Regina Neuke Gemeinde Lemwerder
Carsten Seyfarth Stadt Nordenham
Thomas Brückmann (Vorsitz) Landkreis Wesermarsch
Ursula Bernhold Landkreis Wesermarsch
nicht stimmberechtigt
Hans Kemmeries Landkreis Wesermarsch
Monika Wessels Landkreis Wesermarsch

Nach ihrem Kick-off-Meeting am 10. Februar 2020 hat die Steuerungsgruppe auf ihrer 2. Sitzung am 22. Juni die ersten drei Projekte der Kreisentwicklung aus den neuen thematischen Säulen beschlossen. Dazu gehören die Erstellung eines Image- und Standortmarketing-Konzeptes (Säule: Arbeit und Wirtschaft), die Förderung von Regenwassernutzungsanlagen (Säule: Klima, Umwelt, Energie) und das Projekt „WohnenPLUS: Wohnraum gegen Zeit“ (Säule: Familienfreundliches Wohnen und Leben). Das Projekt zur Einrichtung eines medizinischen Versorgungszentrums (Säule: Gesundheit, Mobilität, Versorgung) konnte vollständig aus anderweitigen Fördermitteln finanziert werden.

Nach der 3. Sitzung am 26. Oktober 2020 und der 4. Sitzung am 19. Mai 2021 sind aus allen thematischen Säulen der Kreisentwicklung Projekte vorgelegt worden. Dazu gehört ein Projekttool für energiewirtschaftliche Lösungen in Unternehmen (Säule: Wissenschaft & Technologie) sowie aus dem Bildungsbereich die Schulungsreihe „Digital vor Ort Wesermarsch“ in Kooperation mit dem Landkreis Leer  Erzieherinnenausbildung in Teilzeit, das Projekt „IT macht Schule“ und die Implementierung von Partizipationsstrukturen in Kindertagesstätten. Einige dieser Projekte sind nicht einzig der KEK-Säule „Bildung“ zuzuordnen, sondern kooperieren mit den Säulenbereichen wie Digitalisierung, Arbeit & Wirtschaft sowie der Bildungsregion Wesermarsch. Bei allen Projekten werden individuell die Belange von Inklusion und Teilhabe geprüft.

Projektförderung

Projekte von externen Antragstellern wie Kommunen, Vereinen u.ä. können mit 50 Prozent der Gesamtkosten aus Kreisentwicklungsmitteln bezuschusst werden. Der Antrag ist über ein entsprechendes Projektformular einzureichen unter kreisentwicklung@wesermarsch.de

Projektanträge von nicht-öffentlichen externen Antragstellern (z.B. Vereine, Genossenschaften) sind ebenfalls über die Kommune bzw. den/die zuständige Bürgermeister*in einzureichen.

Säulenverantwortliche (bis 2022)

Das breite Themenspektrum des Kreisentwicklungskonzeptes 2025 ist in acht Säulen aufgeteilt, für die im Zeitraum von Herbst 2019 bis Sommer 2022 jeweils eine Person die Verantwortung übernommen hat. Sechs Säulen sind eigenständige thematische Säulen („stehend“), die beiden Säulen „Digitalisierung“ sowie „Inklusion & Teilhabe“ sind Querschnittsthemen.

Jede(r) Verantwortliche einer „stehenden“ Säule war erste*r Ansprechpartner*in für Projektideen und hat teilweise selbst zusammen mit einem Team aus selbstgewählten Experten und Expertinnen Projektvorschläge erarbeitet. Die ausgereiften und mit den Säulenverantwortlichen entwickelten oder abgestimmten ausgereiften Projektideen wurden dann der Steuerungsgruppe Kreisentwicklung zur Abstimmung über finanzielle Unterstützung aus Kreisentwicklungsmitteln vorgelegt. Die Säulenverantwortlichen bzw. Teams der Querschnittssäulen haben vornehmlich auf die Einbindung ihres Themas in den anderen Säulen achten.

Mit der Optimierung von Strukturen und Abläufen der Kreisentwicklung im ersten Halbjahr 2022 wurde das System der Säulenverantwortlichen aufgelöst. Die acht Säulenverantwortlichen waren engagierte Akteure aus Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft, die sich durch besonderes Wissen und Erfahrung für das jeweilige Säulenthema auszeichnen. Daher gilt Ihnen ein besonderer Dank für ihr wertvolles Engagement in der Kreisentwicklung!

KEK-Säulen und Säulenverantwortliche – bis Herbst 2021

  • Arbeit & Wirtschaft
    Nils Siemen (Wirtschaftsförderung Wesermarsch GmbH, Geschäftsführer).
  • Bildung
    Ulrike Michalzik (KVHS Wesermarsch, Geschäftsführerin)
  • familienfreundliches Wohnen & Leben
    Regina Neuke (des. GF, Wohnungsbau Wesermarsch GmbH)
  • Gesundheit, Mobilität, Versorgung
    Hans Kemmeries (Landkreis Wesermarsch, Erster Kreisrat)
  • Klima, Umwelt, Energie
    Matthias Wenholt (Landkreis Wesermarsch, Dezernent)
  • Technologie & Wissenschaft
    Manfred Wolf (FDP-Fraktion im Kreistag)
  • Querschnitt „Digitalisierung“
    Marcel Schmikale (SPD-Fraktion im Kreistag)
  • Querschnitt „Inklusion & Teilhabe“
    Andrea Pankow (Lebenshilfe Wesermarsch für Menschen mit Behinderung e.V., Geschäftsführerin)

Die ersten Projektideen, die in den Säulen erarbeitet worden sind, wurden der Steuerungsgruppe im Juni 2020 zur Entscheidung vorgelegt. Es war anvisiert, dass innerhalb eines Jahres mindestens ein Projekt aus jeder thematischen Säule mit Kreisentwicklungsmitteln bedient werden kann. Die Querschnittsthemen werden dabei bei jedem Projektansatz mitgedacht. Das Ziel wurde im Mai 2021 erreicht.

Durch die Kommunalwahl im Herbst 2021 und den damit verbundenen politschen Gremienänderungen standen Änderungen bei der Besetzung der Steuerungsgruppe Kreisentwicklung an. Diese wurde evaluationsbasiert und partzipativ mit den Säulenverantwortlichen sowie der Steuerungsgruppe Kreisentwicklung erarbeitet, und zwar unter anderem am 22.2.22 im Evaluierungs-Gespräch mit den  Säulenverantwortlichen und der Verwaltungsspitze sowie am 20.4.22 während eines Optimierungsworkshops mit den Mitgliedern der Steuerungsgruppe Kreisentwicklung.

Global Nachhaltige Kommune

Der Landkreis Wesermarsch im Dezember 2021 als „Global Nachhaltige Kommune“ anerkannt worden. Durch seine erfolgreiche Teilnahme am Projekt „Global nachhaltige Kommune Niedersachsen II“ von Herbst 2020 bis Dezember 2021 hat er die Grundlagen geschaffen, um die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen in beim kommunalen Planen und Handeln zu berücksichtigen.

Die Ergebnisse des Projektes sind in der Broschüre „Agenda 2030 vor Ort – Landkreis Wesermarsch“ zusammengefasst.

Hintergrund zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen: 

Bereits im Jahr 2015 hat die Weltgemeinschaft die Agenda 2030 verabschiedet, die 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung – die sogenannte Sustainable Development Goals (SDGs) umfasst (Auflistung siehe unten). Alle Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen sind aufgefordert, ihr Tun und Handeln danach auszurichten. Für die Umsetzung verantwortlich sind Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft, Privatwirtschaft und Wissenschaft. Die kommunale Ebene spielt dabei eine maßgebliche Rolle, da hier konkrete lokale Projekte, Prozesse, Konzepte und Strategien umgesetzt werden.

17 globale Ziele einer nachhaltigen Entwicklung (SDGs – Sustainable Development Goals)

Ziel   1: Armut in jeder Form und überall beenden

Ziel   2: Ernährung weltweit sichern

Ziel   3: Gesundheit und Wohlergehen

Ziel   4: Hochwertige Bildung weltweit

Ziel   5: Gleichstellung von Frauen und Männern

Ziel   6: Ausreichend Wasser in bester Qualität

Ziel   7: Bezahlbare und saubere Energie

Ziel   8: Nachhaltig wirtschaften als Chance für alle

Ziel   9: Industrie, Innovation und Infrastruktur

Ziel 10: Weniger Ungleichheiten

Ziel 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden

Ziel 12: Nachhaltig produzieren und konsumieren

Ziel 13: Weltweit Klimaschutz umsetzen

Ziel 14: Leben unter Wasser schützen

Ziel 15: Leben an Land

Ziel 16: Starke und transparente Institutionen fördern

Ziel 17: Globale Partnerschaft

Projektverlauf ''GNKN II'' im Landkreis Wesermarsch

Die Kreisentwicklung Wesermarsch bedient 15 der 17 SDGs. Daher fungierte die Steuerungsgruppe Kreisentwicklung auch als Steuerungsgruppe innerhalb des Programms Global nachhaltige Kommune Niedersachsen II (GNKN II). Ziel war eine Bestandsaufnahme der SDGs in allen vorliegenden Konzepten und Strategien, die Verzahnung der Themen in den verschiedenen Fachdiensten, die Schwerpunktsetzung und die Erarbeitung konkreter Handlungsempfehlungen. Zukünftig sollen kreiseigene Projekte, Prozesse, Konzepte und Strategien zur nachhaltigen Entwicklung des Landkreises Wesermarsch auf die 17 universellen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen ausgerichtet werden.

Der Verlauf des Projektes „Global Nachhaltige Kommune Niedersachsen II“ im Landkreis Wesermarsch stellt sich wie folgt dar:

  • 23. September 2020:
    Offizielle Interessenbekundung durch Landrat Thomas Brückmann für die Teilnahme am Projekt GNKN II
  • 8. Oktober 2020:
    Zuschlag für die Projekt-Teilnahme
  • 11. November 2020:
    Auftaktgespräch Beratungsdienstleister/Kreisverwaltung
  • 10. Dezember 2020:
    Auftakt-Videokonferenz für alle teilnehmenden Kommunen
  • 16. Dezember 2020:
    Arbeitssitzung des Landrates, der Dezernenten, der Fachdienstleitung des Büros des Landrates, des EU-Fördermittelkoordinators und der Kreisentwicklungskoordinatorin zur Einkreisung potenziell geeigneter Handlungsschwerpunkte
  • Januar-Februar 2021:
    Basisdatenerhebung der Fachdienste für die Bestandsanalyse zum Abgleich der Zielerfüllung anhand der 17 Sustainable Development Goals
  • März 2021:
    Mail des Landrates an die Fachdienstleitungen zur Information und Aktivierung hinsichtlich des Projektes GNKN II
  • März-Mai 2021:
    Basisdatenanalyse von rund 35 Konzepten, Strategien, Maßnahmen, Projekten der Kreisverwaltung mit Aufschlüsselung ihres jeweiligen Beitrages zu den 169 Unterzielen der 17 SDGs
  • 26. Mai 2021:
    Bildung einer Steuerungsgruppe „Nachhaltigkeit“ im Rahmen des GNKN-II-Projektes aus der Steuerungsgruppe Kreisentwicklung (Verwaltung, Politik, Bürgermeister*innen)
  • 28. Juni 2021:
    Kreistagsbeschluss zur „2030-Agenda für Nachhaltige Entwicklung: Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene gestalten“
  • 26. Juli 2021:
    Sitzung der Steuerungsgruppe Kreisentwicklung bzw. Steuerungsgruppe Nachhaltigkeit zur Schwerpunktsetzung der Handlungsfelder im Projekt GNKN II
  • 12. September 2021:
    Kommunalwahlen Niedersachsen. Wechsel des Landrates (von Thomas Brückmann zu Stephan Siefken) sowie der Kreistagsbesetzung und Gremienstrukturen
  • 1. November 2021:
    Konstituierende Sitzung des Kreistages Wesermarsch
  • 24. November 2021:
    Informationsabend der SKEW für interessierte Kommunalpolitiker*innen zum Thema Global Nachhaltige Kommune
  • 2. Dezember 2021:
    Erste Sitzung des Ausschusses für Kreisentwicklung, Klimaschutz und Integration mit Hinweis auf Projektteilnahme „Global Nachhaltige Kommune Niedersachsen II“ und Ziel der Berücksichtigung der Sustainable Development Goals bei Kreisentwicklungsprojekten
  • 8. Dezember 2021:
    virtuelle Abschlussveranstaltung des Projektes GNKN II mit Erfahrungsaustausch der teilnehmenden Kommunen des ersten und zweiten Durchganges

Die Politik hat anlässlich des Kreistages am 28. Juni 2021 die Musterresolution der Vereinten Nationen „2030-Agenda für Nachhaltige Entwicklung: Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene gestalten“ beschlossen. Damit gehört der Landkreis Wesermarsch zu den 194 Zeichnungskommunen (Stand Dezember 2021) in Deutschland.