K A I M - Kontakt, Austausch, Information für Mütter
Bei dem Projekt handelt es sich um ein Projekt im Bereich der Frühe Hilfen. Das Projekt wird vom Landkreis Wesermarsch und den ortsansässigen Trägern der Kreisarbeitsgemeinschaft der Wohlfahrtsverbände durchgeführt.
Seit Juli 2015 sind ca. 2000 Flüchtlinge in die Wesermarsch gekommen. Davon sind 300 freiwillig ausgereist. Ca. 1.700 geflüchtete Menschen leben derzeit hier. Weiterer Zuzug findet durch Familienzusammenführung und Asylsuche statt. Unter diesen Migranten befinden sich viele Familien mit kleinen Kindern.
Um nun eine erfolgreiche Integration zu ermöglichen, ist es notwendig, diese Familien aktiv in vorhandene Strukturen einzubinden. Dazu muss ein niedrigschwelliger Zugang zu den Familien geschaffen werden. Sie müssen aus der häuslichen Isolation heraus und Zugang zu Information und Netzwerken bekommen.
Es gibt eine Vielzahl von Arbeitsintegrationsprojekten im Landkreis, die vor allem von Männern in Anspruch genommen werden. Auch geschlechtsunabhängige Beratungsinstitutionen werden fast ausschließlich von Männern aufgesucht.
Frauen nehmen in den meisten seit 2015 eingewanderten Familien eine traditionelle Rolle als Hausfrau und Mutter wahr und haben wenig Kontakt zur Welt außerhalb von Familie und unmittelbarem Bekanntenkreis. Frauen und Mütter haben so kaum Zugang zu Informationen über Leben in Deutschlang, das Gesundheitssystem, Schul- und Ausbildungssystem.
In den Händen der Frauen liegt allerdings die Erziehung der Kinder und das Gesundheitsmanagement der Familie. Sie sind die zentralen Schlüsselpersonen für die Stärkung von Gesundheit- und Erziehungskompetenz von Flüchtlingsfamilien.
Es ist daher dringend notwendig, insbesondere diesen Müttern einen niedrigschwelligen Zugang zu Information und sozialer Teilhabe in Deutschland zu verschaffen.
Kreisverband Wesermarsch e.V.
Hafenstr. 47a
26954 Nordenham
Projektkoordination
Telefon: 04731 / 26919 - 15
Telefax: 04731 / 26919 - 20
E-Mail: renate.gall@drk-wesermarsch.de