Kooperationsprojekt LifeGRID

Katastrophenschutz
Poggenburger Str. 15, 26919 Brake
Mo. - Fr. 08:30 - 12:00 Uhr
Mo. - Do. 14:00 - 15:30 Uhr
und nach Vereinbarung
Lebensrettung in flut- und energiekritischen Gefährdungssituationen durch Realisierung von Insellösungen im Rahmen der DaseinsvorsorgeLebensrettung in flut- und energiekritischen Gefährdungssituationen durch Realisierung von Insellösungen im Rahmen der Daseinsvorsorge
Die Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth und der Landkreis Wesermarsch entwickeln gemeinsam neue Versorgungskonzepte zum Schutz vulnerabler Gruppen bei Hochwasser und Stromausfall.
Projektlaufzeit (abgeschlossenes Projekt):
01.06.2021 – 30.11.2022
BMBF-Programm: Forschung für die zivile Sicherheit „SifoLIFE –
Demonstration innovativer, vernetzter Sicherheitslösungen“
Projekt LifeGRID
Unsere Motivation:
Aufbauend auf den im Rahmen eines anderen Projektes gewonnenen Erkenntnissen und nachdrücklich bestätigt durch Pandemie und aktuelle politische Entwicklungen ist ein unmittelbar damit verbundenes Problem in den Fokus des Katastrophenschutzstabes und der angeschlossenen Organisationen gerückt, das auf besonders vulnerable Bevölkerungsgruppen abhebt und seinen Niederschlag in der Konzeption des Projekts LifeGRID gefunden hat.
Angesichts der Altersstruktur und der prognostizierten demographischen Entwicklung im LK ist für den Katastrophenfall die Notwendigkeit einer besonderen Absicherung und ggf. auch Evakuierung von Alten- und Pflegeheimen sowie -wohnungen deutlich geworden.
Unsere Projektziele:
Ziel des Projekts LifeGRID ist die modellhafte Umsetzung eines integrierten Strategiekon- zepts zur Rettung besonders vulnerabler Personengruppen in flut- und energiekritischen Gefährdungssituationen unter ganz gezielter und aktiver Einbindung der Bevölkerung, der Pflegeinrichtungen und der Pflegenden.
Perspektive – Ausblick
Nicht zuletzt angesichts der aktuell stark gestiegenen Sensibilität in Politik und Bevölkerung für mögliche Katastrophenfälle ist die Bedeutung die Demonstration für den Landkreis und die Kommunen sowie für die Praxis im Allgemeinen sehr hoch.
Vor diesem Hintergrund wird im Landkreis Wesermarsch ein Katastrophenschutzzentrum dauerhaft in eigenen Räumen eingerichtet und nicht nur bedarfsweise in sonst anderweitig genutzten Sitzungsräumen. Damit werden technisch und organisatorisch alle Voraussetzungen für eine langfristige Implementierung der Projektergebnisse in der Praxis geschaffen. Auch durch die Ertüchtigung von zwei Evakuierungszentren ist die Verstetigung zusätzlich und nachdrücklich abgesichert.
Be WIZZARD - stellt sich vor
Veranstaltung „Lebensrettung bei Hochwasser für beatmete Kinder und Erwachsene – Das Projekt LifeGRID“ im Rahmen der Vortragsreihe „Pflege wissenschaftlich – wie geht’s?“
Vortrag mit Prof. Dr. Frauke Koppelin, Jade Hochschule und Dirk Fahrland, Landkreis Wesermarsch & Institut für Gefahrenabwehr