Energieberatung
Informationen und Hinweise zum Energiesparen erteilt die zuständige Stelle. Diese berät über vielfältige Einsparungsmöglichkeiten für die Bereiche Strom, Wasser und Heizung.
Die Energieberatung bietet die Wahl zwischen einer stationären Beratung in einer Beratungsstelle in der Nähe, einer telefonischen Kurzberatung oder einer kostenlosen Onlineberatung per E-Mail.
Spezielle Hinweise für – Landkreis Wesermarsch
Mollig warm und Geld gespart!
Immer weiter steigende Energiekosten in Deutschland machen alternative Energien interessanter. Zu diesen alternativen Energien zählt auch die Erdwärme. Die Nutzung dieser regenerativen Energie ist in der Wesermarsch sehr gefragt.
Die Nutzung der Erdwärme ist mittels einer Erdwärmeanlage möglich. Diese unterteilt sich in Erdwärmekollektoren und Erdwärmesonden. Bei Erdwärmekollektoren werden Kunststoffrohre in einer Tiefe von ca. 1,50 m in mehreren Kreisen im Erdreich verlegt. Im Gegensatz hierzu werden Erdwärmesonden (Schläuche) in vertikalen Bohrungen bis zu einer Tiefe von 100 m eingebaut. In den Rohren der Kollektoren bzw. Sonden zirkuliert ein Wasser-Glykol-Gemisch, mit der die Erdwärme zu der oberirdischen Erdwärmepumpe geleitet wird.
Durch die Herstellung und Nutzung der Erdwärmeanlage kann aber das Grundwasser verunreinigt werden, etwa durch die Bohrtätigkeit, die Verwendung von Spülzusätzen und den Wärmeentzug, aber auch das Auslaufen von Glykol. Die Bohrungen jeglicher Art sind rechtzeitig vor Beginn der Arbeiten der Unteren Wasserbehörde anzuzeigen. Die Bohrarbeiten dürfen nur von zugelassenen Fachfirmen ausgeführt werden.
Bohrungen bis 100 m und weniger als 30 Kw Heizleistung werden im einfachen Verfahren genehmigt.
Für größere Anlagen ist ein umfangreiches Genehmigungsverfahren notwendig.