Zukunftstag: 20 Kinder und Jugendliche erkundeten die Kreisverwaltung 

Eine Rallye quer durch die Verwaltung? Beim Landkreis ist das möglich:
Rund 20 Schülerinnen und Schüler der fünften bis neunten Jahrgänge nutzten heute den „Zukunftstag“, um mehr über die Tätigkeiten und Aufgaben der Kreisverwaltung in Brake zu erfahren. So waren sie mit einem Blitzer Temposündern auf der Spur, lernten den Katastrophenschutz und viele Fachdienste kennen, machten für die Pressestelle Luftaufnahmen mit einer Drohne und ließen sich natürlich ein Frühstück schmecken.

„Die wenigsten Kinder ahnen bei ihrer Ankunft, dass wir mit nahezu allen Lebensbereichen zu tun haben: Vom Katastrophenschutz über Schulen bis hin zum Umwelt- und Naturschutz“, sagt Landrat Stephan Siefken, der die jungen Gäste am Morgen empfing. „Die meisten gehen mit einem Aha-Effekt nach Hause. Deshalb ist der Zukunftstag für uns immer eine große Chance, die beruflichen Chancen und den Wert unserer Arbeit zu zeigen“, ergänzt Sandra Henzel, Leiterin des Fachdienstes für Zentrale Dienste, Personal und Organisation.

Dass sich bei der Rallye durchs Haus niemand verläuft, stellten Auszubildende der Verwaltung sicher. Sie begleiteten die Schülerinnen und Schüler, lotsten sie von Station zu Station und hatten für jede Frage die passende Antwort parat.

Foto: Landkreis Wesermarsch/Meister

Kinder und Jugendliche der fünften bis neunten Klassen waren am Donnerstag im Kreishaus zu Gast. Sie nutzten den Zukunftstag, um mehr über die Aufgaben der Verwaltung zu erfahren.

Foto: Landkreis Wesermarsch/Meister

Für die Erstellung von Bild- und Filmmaterial nutzt die Pressestelle des Landkreises auch eine Drohne, die bei den Jugendlichen auf großes Interesse stieß.

Foto: Landkreis Wesermarsch/Wittschieben

Für das Gruppenfoto ging es mit der Kamera hoch hinaus.