Poggenburger Straße 15, 26919 Brake
E-Mail: presse@wesermarsch.de
Mo. - Do. 14:00 - 15:30 Uhr
und nach Vereinbarung
Die Wesermarsch
Mit Wasser ist die Wesermarsch reich gesegnet. Kaum ein anderer Landkreis der Bundesrepublik ist so von Wasser umspült, wie der Landkreis Wesermarsch.
94 Kilometer Flussdeiche und 62 Kilometer Seedeiche schützen das niedrig gelegene Marschland vor Überflutungen. Die weiten Marsch- und Moormarschflächen zwischen Weser und Jadebusen mit großen Einzelhöfen, die zum Teil noch auf Wurten liegen, die grüne Küste, an der sich in den vergangenen Jahre Ferienplätze entwickelt haben und die Hafenstädte Brake, Elsfleth und Nordenham mit Handel und Industrie charakteriseren die Wesermarsch.
Geschichtliches
Seit dem 10. Jahrhundert sicherten die Bewohner der Wesermarsch den fruchtbaren Marschboden durch Erdwälle vor der See. Die im 11. Jahrhundert errichteten Kirchen zeugen von dem beachtlichen Wohlstand und der bewahrten Freiheit der Rüstringer Friesen, woran im Kreiswappen vom 2. Februar 1953 der Friesenkrieger erinnert. Die Kogge ist Sinnbild für den mittels der Seefahrt betriebenen Handel der Küstenbewohner. Grün und Silber deuten die naturgegebenen Farben der Landschaft an. Im Mittelalter bewirkten gewaltige Sturmfluten tiefgreifende Veränderungen des Küstenverlaufes. Der Versuch des Grafen von Oldenburg, die Wesermarsch unter ihre Gewalt zu bekommen, schlug zunächst fehl. Erst einem verbündeten braunschweigisch-oldenburgischen Heer gelang es 1514, die Wesermarsch-Friesen zu besiegen. Gemeinsam mit dem Hause Oldenburg gehörte das Gebiet von 1667 bis 1773 zu Dänemark. Seit 1774 stand die Wesermarsch unter der Herrschaft des Großherzogtums Oldenburg, dessen Balken in der vorderen Schildhälfte des Wappens daran erinnern. Die Verwaltungsreform von 1814 beseitigte die gräflichen Vogteien ebenso wie die Kantone aus der französischen Besatzungszeit (1811/1813).
Küstenschutz und die Wasserwirtschaft in der Wesermarsch
sind weitere zentrale Themen für die Region an der niedersächsischen Nordseeküste.
.
Die Wesermarsch liegt in einem besonders sensiblen Tieflandbereich zwischen Weser und Jadebusen und ist stark durch den Meeresspiegel, Sturmfluten und entwässerungstechnische Herausforderungen geprägt.
Hier ein Überblick über die wichtigsten Aspekte: