Unser Landkreis

Übersicht

Landkreis Wesermarsch - Büro des Landrates
Poggenburger Straße 15, 26919 Brake



Matthias Sturm
Telefon:  04401 927-384
E-Mail: matthias.sturm@wesermarsch.de

Mo. - Fr. 08:30 - 12:00 Uhr
Mo. - Do. 14:00 - 15:30 Uhr
und nach Vereinbarung

Partnerschaften

Partnerschaften stärken die regionale Entwicklung, indem sie wirtschaftliche und soziale Strategien gemeinsam entwickeln und umsetzen.

Der kulturelle Austausch zwischen den Regionen fördert das Verständnis und die Zusammenarbeit unter den Bürgern. Politisch gesehen können Landkreise durch Netzwerke ihre Interessen besser vertreten und auf regionaler, nationaler oder europäischer Ebene Gehör finden.

Insgesamt verbessern solche Partnerschaften die Lebensqualität der Bürger und fördern die Zusammenarbeit zwischen den Regionen.

Partnerschaften mit den Partnerkreisen Landkreis Ludwigslust-Parchim und dem Kreis Borken.

Im Februar 1991 wurde zwischen dem Kreis Borken (Nordrhein-Westfalen), dem Landkreis Ludwigslust-Parchim (Mecklenburg-Vorpommern) und dem Landkreis Wesermarsch ein Partnerschaftsvertrag geschlossen.

Der Vertrag entstand auf der Basis, dem Landkreis Ludwigslust nach der Wiedervereinigung beim Umbau der Verwaltungsstrukturen Unterstützung zu geben durch zwei Landkreise aus den alten Bundesländern.

Ziel der Partnerschaft ist heute, durch einen regelmäßigen Erfahrungsaustausch zu bestimmten Thematiken voneinander zu lernen. Ferner sollen Kontakte auf der Bevölkerungsebene gefördert und vertieft werden.

Nach jährlichen Zusammenkünften mit einem freundschaftlichen Austausch über aktuelle regionale oder auch übergreifende Themen fand auch das Partnerschaftstreffen 2025 wie schon im Jahre 2023 wieder in der Wesermarsch statt, für das erneut ein umfangreiches Programm ausgearbeitet wurde. 

Nachdem im Jahr 2023 das Kernthema auf jeden Fall der Kreisentwicklung galt, durften die Partnerlandkreise in diesem Jahr (2025) die „Wesermarsch im Wandel“ erleben.

Ausführliche Informationen zu den Partnerschaftstreffen erhalten Sie über die nachfolgenden Artikel

aus der Presse:

Delegationen aus Borken und Ludwigslust-Parchim zu Gast in der Wesermarsch

Mehr als drei Jahrzehnte ist es nun schon her, dass der Landkreis Wesermarsch im Februar 1991 gemeinsam mit dem Kreis Borken (Nordrhein-Westfalen) und dem Landkreis Ludwigslust-Parchim (Mecklenburg-Vorpommern) einen Partnerschaftsvertrag geschlossen hat. „Ziel der Partnerschaft damals wie heute war und ist es, durch einen regelmäßigen Erfahrungsaustausch zu bedeutsamen Thematiken voneinander zu lernen“, nennt Landrat Stephan Siefken die Intention des Partnerschaftstreffens. „In 32 Jahren sind enge Kontakte und stabile Strukturen entstanden. Und so sind aus anfangs rein formellen Partnern längst feste Freunde geworden, die von wechselseitigen Synergien profitieren“, zieht Landrat Siefken im Namen aller drei Kreise eine durch und durch positive
Zwischenbilanz. Als übergeordnetes Ziel sollen zukünftig auch auf Bevölkerungsebene Kontakte gefördert und vertieft werden.

Jährlich treffen sich Delegationen der drei Partner zum mehrtägigen Austausch. Während 2022 Borken als Gastgeber fungierte, haben in diesem Jahr Landrat Siefken und seine Kreisverwaltung in die Wesermarsch eingeladen. Gleich am ersten Tag stand mit dem Besuch des Nordenhamer AirbusWerkes einer der Höhepunkte des diesjährigen Partnerschaftstreffens auf dem Programm. Vor Ort konnten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur ein Bild von der Werksanlage machen, sondern erfuhren auch interessante Informationen zum Flugzeugbau im Allgemeinen und zum Nordenhamer Standort im Besonderen.

Zugleich steht der Airbus-Besuch für eines der Themen des diesjährigen Treffens: die Wirtschaft in Zeiten von Fachkräftemangel und Inflation. Dabei werden auch die Chancen – beispielsweise im Zuge der Energiewende diskutiert. Schwerpunktthema des diesjährigen Partnerschaftstreffens ist aber die Kreisentwicklung. Hier werden intensiv – unter anderem an konkreten, bereits initiierten Projekten – die Herausforderungen der Zukunft für die Wesermarsch dargestellt.

Neben der Kreisentwicklung als essentielles Zukunftsthema des Landkreises Wesermarsch umfasste der eng getaktete Terminkalender zudem weitere regional bedeutsame Programmpunkte wie Besuche des Nationalpark Wattenmeer oder der Fischerei an der Küste. Dabei wurde über das komplexe, funktionierende Zusammenspiel von empfindlichen Ökosystemen unter gleichzeitigem Erhalt klassischer Krabbenfischerei berichtet.

„Das Partnerschaftstreffen 2023 war ein voller Erfolg“, resümierte Landrat Siefken noch vor der Abreise der Delegationen, die für Sonnabend, 2. September, vorgesehen ist. Ein Wiedersehen in großer Runde soll es schon im nächsten Jahr in Ludwigslust-Parchim geben – dem dann 33. Jahr der gemeinsamen Partnerschaft.

Foto: Landkreis Wesermarsch/Bolte

Auf Einladung des Landkreises Wesermarsch sind derzeit Delegationen aus Borken und Ludwigslust-Parchim zu Gast in der Wesermarsch. Höhepunkt zum Auftakt des diesjährgen Partnerschaftstreffens war der Besuch bei Airbus in Nordenham. Schwerpuktthema ist aber die Kreisentwicklung.


Quelle: Kreis Borken / G. Eckstein

Das Gruppenfoto aus dem Jahr 2022 wurde anlässlich des Besuchs der Westfälischen Hochschule Campus Bocholt im Kreis Borken gemacht.

Partner-Landkreise erleben die Wesermarsch im Wandel

Voneinander lernen, Ideen austauschen, Lösungen entwickeln – das ist das Ziel der kommunalen Partnerschaft der Landkreise Ludwigslust-Parchim (Mecklenburg-Vorpommern), Borken (Nordrhein-Westfalen) und Wesermarsch. Jährlich treffen sich Delegationen zur Netzwerkarbeit. Diesmal führte ihr Weg nach Berne, Elsfleth und Brake.

Neben Besuchen bei Lürssen am Standort Berne, des Rehau-Werks und des Schifffahrtsmuseums in Brake stand auch der EWE-Standort in Elsfleth-Huntorf auf der Agenda. Aus gutem Grund, wie Landrat Stephan Siefken erläuterte: „Die sichere Speicherung von Wasserstoff ist bundesweit von Interesse. Diese Zukunft wird hier in der Wesermarsch, in den EWE-Kavernen, gestaltet.“ Nicht nur das: Auch der Transport und die Erzeugung von Wasserstoff werfen Fragen auf, denen die Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Verwaltungen bei einem Besuch der Industriewasserversorgungsgesellschaft Nordwest-Niedersachsen mbH (IWAG) nachgingen. Die Gesellschaft ist eine Tochter des OOWV und entwickelt Wege zur nachhaltigen Wassergewinnung.

Wie dynamisch die wirtschaftliche Entwicklung in der Wesermarsch ist, zeigte sich bei der Besichtigung der auf den Yachtbau spezialisierten Lürssen-Werft. Lürssen modernisiert in diesem Jahr auf gleich mehreren Betriebsteilen seine Infrastruktur, investierte allein über fünf Millionen Euro in die Erweiterung der Schiffbauhalle am Wesermarsch-Standort Berne. Dr. Justus Reinke, Vorsitzender der Geschäftsführung (CEO), begründete das Bekenntnis zum Standort unter anderem mit der Willkommenskultur des Landkreises: „Wir finden in den Themen schnell und gut zueinander und können wichtige Investitionen in kürzester Zeit umsetzen.“ Positiv hob er die zügige Bearbeitung von Baugenehmigungen hervor.

Landrat Stephan Siefken griff das Lob im Gespräch mit der Delegation aus Ludwigslust-Parchim und Borken auf und sprach von einer Win-Win-Situation: „Expansionen sind ein Ergebnis von guten Rahmenbedingungen und Planungssicherheit. Sie erzeugen immer auch Zugkraft: Subunternehmen können profitieren, es werden mehr Fachkräfte benötigt, wodurch sich beispielsweise auch der Bedarf an Wohnraum und Betreuungsplätzen für Kinder verändern kann. Die Wesermarsch befindet sich in einem Veränderungsprozess, den die Kreispolitik aktiv mitgestaltet.“

Den Delegationen aus den drei Landkreisen gehörten auch der erst kürzlich wiedergewählte Landrat Stefan Sternberg (Ludwigslust-Parchim) und Landrat Dr. Kai Zwicker (Borken) an. Beide zogen ein positives Fazit des Partnerschaftstreffens. Stefan Sternberg sagte: „Es ist beeindruckend zu sehen, wie sich die Wesermarsch innerhalb weniger Jahre weiterentwickelt. Ich habe starke Wirtschaftsunternehmen kennengelernt, die klaren Zielen folgen und sich für die Zukunft gut aufgestellt haben.“

Dr. Kai Zwicker ergänzte: „Die Mischung stimmt! Zwischen ländlicher Idylle und industrieller Stärke entfaltet sich in dieser Region eine einzigartige Mischung aus Lebensqualität und Zukunftschancen. Dass trotz der anhaltenden unsicheren weltpolitischen und wirtschaftlichen Lage hier teils kräftig investiert wird, zeigt, dass die Wesermarsch ihre Entwicklungschancen nutzt.“

Die Landkreis-Partnerschaft wurde mit der Wiedervereinigung im Jahr 1990 gegründet. Sie diente ursprünglich dem Ziel, Kommunen der neuen Bundesländer bei dem Aufbau von Verwaltungsstrukturen zu unterstützen. Obwohl das Ziel längst erreicht ist, hat die Partnerschaft weiter Bestand und soll sogar noch weiter ausgebaut werden. So sollen die Bürgerinnen und Bürger zum Beispiel aus Vereinen, Institutionen und Verbänden in das Netzwerk einbezogen werden.

Foto: Landkreis Wesermarsch/Wittschieben

Landrat Stephan Siefken empfing am Donnerstag die Delegationen der Partner-Landkreise in Brake. Das zweitägige Programm hatte die wirtschaftliche Entwicklung der Wesermarsch zum Schwerpunkt.

Foto: Landkreis Wesermarsch/Meister

Die Lürssen-Werft investiert erheblich in die Standorte Lemwerder und Berne. Über die Entwicklungen informierte sich die Delegation im Rahmen einer Besichtigung.