Aktuelles

Poggenburger Straße 15, 26919 Brake
Mo. - Fr. 08:30 - 12:00 Uhr
Mo. - Do. 14:00 - 15:30 Uhr
und nach Vereinbarung
Was ist der KULTURPASS?
Der KulturPass ist ein Programm der Bundesregierung, das 18-Jährige in Deutschland dabei unterstützt, die Vielfalt und den Reichtum der Kultur kennenzulernen und zu erleben. Alle, die im Jahr 2023 18 Jahre alt werden (Geburtsjahrgang 2005), erhalten nach ihrer Registrierung ein virtuelles Budget von 200 Euro, das sich in der KulturPass-App für eine große Vielfalt an Kulturangeboten einsetzen lässt.

Download
Highlights
- Die 18-Jährigen entscheiden frei, für welche kulturellen Angebote sie die 200 € nutzen
- Neugier erwecken und kulturelles Interesse vertiefen
- Kulturelle Teilhabe für alle, die 2023 18 Jahre alt werden und in Deutschland leben, unabhängig von der Nationalität
- Deutschlandweit ein vielfältiges Angebot an Konzerten und Bühnen, Museen und Parks, Kinos, Büchern, Tonträgern, Noten und Musikinstrumenten via App entdecken, reservieren und vor Ort einlösen
- Unterstützung der lokalen Kulturlandschaft


So können die Jugendlichen mitmachen
- Voraussetzung: 2005 geboren und Hauptwohnsitz in Deutschland
- KulturPass-App ist für iOS/ Android erhältlich
- Registrierung in der App erfolgt:
- für deutsche Staatsbürger*innen via OnlineAusweis (Personalausweis mit eID-Funktion)
- für EU-Bürger*innen via eID-Karte
- für Jugendliche aus Drittstaaten mit dem Elektronischen Aufenthaltstitel (eAT)
- Freischaltung des Budgets nach Registrierung und Altersverifizierung
- Nach Angeboten in der KulturPass-App suchen
- Via App die Angebote reservieren und den digitalen Abholcode bekommen
- Den Code vor Ort oder auf der Webseite des Anbieters einlösen und Kultur erleben
Kontaktinformationen:
Auf www.kulturpass.de/jugendliche gibt es alle Informationen zum KulturPass.
Bei Fragen besuchen Sie unser HelpCenter: service.kulturpass.de/help/de-de/2-jugendlich oder kontaktieren Sie uns via E-Mail: kontakt@kulturpass.de
Der KulturPass ist eine Initiative des Deutschen Bundestages gemeinsam mit der Staatsministerin für Kultur und Medien, Claudia Roth, und Bundesfinanzminister Christian Lindner. Die operative Umsetzung erfolgt durch die Stiftung Digitale Chancen