Ein Großbrand bei der Firma „OmniPac“ in Elsfleth hat am Wochenende erstmals auch die Technische Einsatzleitung (TEL) des Landkreises auf den Plan gerufen. Die TEL ist die operativ taktische Führungskomponente in Großschadenslagen und im Katastrophenfall.
Prinzipiell ist jede Kommune für die Gefahrenabwehr selbst zuständig, sie kann jedoch die Technische Einsatzleitung als Führungsunterstützung und Fachberatung hinzuziehen. Im Rahmen des Großeinsatzes konnte das Team das erste Mal in einem Ernstfall für die Einsatzstelle ein Lagebild aufbauen, eine Lagekarte und das Einsatztagebuch führen. Für all diese Aufgaben steht seit kurzem die vom Land Niedersachsen eingeführte Stabssoftware Command X zur Verfügung, welche in den Übungen des Katastrophenschutzstabes bereits erprobt wurde. In Zukunft wird die Technische Einsatzleitung standardmäßig mit diesem Programm arbeiten.
Der Landkreis Wesermarsch hat das steigende Einsatzspektrum in den Kommunen erkannt und stellt die Technische Einsatzleitung künftig noch besser auf, um kommunal unterstützend tätig werden zu können. Dafür ist im Haushalt für 2025 die Ersatzbeschaffung eines Führungsfahrzeuges für die TEL vorgesehen. Zum Fuhrpark gehört außerdem der 2023 neu beschaffte Einsatzleitwagen 2, welcher einen Besprechungsraum und diverse Funkarbeitsplätze bietet.
Sollte im Landkreis ein Schadensereignis auftreten, bei dem der Landrat feststellt, dass die Kommunen dies alleine nicht abarbeiten können, kann dieser den Katastrophenfall feststellen. In diesem Fall tritt ein administrativer Katastrophenschutzstab zusammen und trägt die Gesamtverantwortung für den Einsatz. Die Technische Einsatzleitung setzt die getroffenen Entscheidungen operativ taktisch um. Das heißt, sie führt die eigesetzten Kräfte der Hilfsorganisationen und koordiniert sämtliche Maßnahmen. Das kann sie sowohl aus ortsfesten Strukturen als auch vor Ort von der Einsatzstelle.
Die Technische Einsatzleitung arbeitet als Führungsstab, sie ist die höchstmögliche Führungsstufe und steht seit 2024 unter der Leitung unseres Kollegen Fabian Schmid. In 2024 wurde in enger Abstimmung mit der Kreisfeuerwehr eine neue Dienstanweisung erarbeitet. Mit Wirkung zum 1. Januar 2025 hat Landrat Stephan Siefken diese in Kraft gesetzt und damit der Technischen Einsatzleitung neben dem Einsatz im Katastrophenfall auch die Unterstützung der neun Kommunen im Landkreis ermöglicht.
Um sich fortzubilden übt, die TEL regelmäßig mit externen Firmen und wird im November 2025 eine Großübung mit seinen Nachbarlandkreisen durchführen. Um all diese vielfältigen Herausforderungen bewältigen zu können, benötigt die Technische Einsatzleitung noch neue, interessierte Mitglieder. Eine Vorbildung aus Hilfsorganisationen ist wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich. Alle nötigen Lehrgänge und persönliche Ausstattung werden zur Verfügung gestellt. Einmal im Monat wird sich gemeinsam fortgebildet.
Wer Interesse hat, kann sich gern direkt an Fabian Schmid wenden.
Ihre Kontaktdaten:
