Wahlen

Landkreis

Fachdienst 91 - Büro des Landrats
Wahlen

Poggenburger Straße 15, 26919 Brake

Matthias Sturm /
Wiebke Arens
Telefon: 04401 927-447
E-Mail: wahlen@wesermarsch.de

Mo. - Fr. 08:30 - 12:00 Uhr
Mo. - Do. 14:00 - 15:30 Uhr
und nach Vereinbarung

Der Landkreis Wesermarsch übernimmt bei der Vorbereitung von Europa-, Bundestags-, Landtags- und Kommunalwahlen die Aufgaben der Kreiswahlleitung.

Darüber hinaus werden im Landkreis Wesermarsch auch der Kreistag und der Landrat alle fünf Jahre neu gewählt.

Damit an den Wahltagen ein reibungsloser Ablauf gewährleistet ist, müssen die Wahlen gründlich vorbereitet werden.
Diese Aufgaben werden beim Landkreis Wesermarsch durch das Kreiswahlbüro unter Leitung des Kreiswahlleiters wahrgenommen.

Die spezifischen Aufgaben sind in den für die jeweilige Wahl geltenden Rechtsvorschriften festgelegt.

Weitergehende Informationen werden auf der Webseite der Landeswahlleitung aufgeführt.


Europawahlen

Die Wahl zum Europäischen Parlament  erfolgt nicht nach einem einheitlichen europäischen Wahlrecht, sondern nach nationalen Wahlgesetzen. Das Europawahlgesetz und die Europawahlordnung regeln das Wahlverfahren in der Bundesrepublik Deutschland.

Alle fünf Jahre wählen die Bürgerinnen und Bürger der EU das Europäische Parlament.

Am Sonntag, 9. Juni 2024 war es soweit. Das Europäische Parlament wurde neu gewählt! 

Die Wahlergebnisse zur Europawahl für den Landkreis Wesermarsch können über den nachfolgenden Button abgerufen werden: 

Wahlergebnisse aus dem Landkreis Wesermarsch *

Die Wahlergebnisse für Nordenham sind auf der >> Homepage der Stadt Nordenham abrufbar!


*Sie verlassen jetzt unsere Website. Bitte beachten Sie, dass dieser Link eine Website öffnet, für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind und auf die unsere Datenschutzbestimmungen keine Anwendung finden.

Aktuelle Informationen

Rund 72.300 Personen waren im Landkreis Wesermarsch aufgerufen, am 9. Juni ihr Wahlrecht zu nutzen und bei der Wahl zum Europäischen Parlament ihre Stimme abzugeben.

Die erforderlichen Wahlbenachrichtigungskarten wurden per Post an die  Wahlberechtigte versandt, so dass die Möglichkeit der Briefwahl genutzt werden konnte. Zur Feststellung des Briefwahlergebnisses zur Europawahl wurden im Landkreis Wesermarsch 10 Briefwahlvorstände gebildet, die am Wahltag im Kreishaus des Landkreises Wesermarsch, Poggenburger Straße 15, 26919 Brake, zusammen trafen und die Auszählung vorgenommen haben.

Die Sitzung des Kreiswahlausschusses für die Feststellung des Wahlergebnisses der Europawahl im Landkreis Wesermarsch findet am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 15:30 Uhr im Sitzungssaal Woronesch des Kreisverwaltungsgebäudes in Brake, Poggenburger Straße 15, statt. Zu dieser öffentlichen Sitzung hat jedermann Zutritt.

.
Laut vorläufigem Endergebnis ist die CDU mit 30 Prozent stärkste Kraft. Das zweitstärkste Ergebnis im Landkreis Wesermarsch fuhr die SPD mit 22,14 Prozent ein. Drittstärkste Kraft wurde die AfD mit 14,97 Prozent. Auf Platz vier landeten die Grünen mit 9,10 Prozent. Die FDP kam auf 5,6 Prozent. Das erstmals zu einer Europawahl angetretene Bündnis Sahra Wagenknecht konnte 4,91 Prozent der gültigen Stimmen im Landkreis Wesermarsch auf sich vereinen.

Die letzte Europawahl hat stattgefunden

am 26. Mai 2019

Mit Beschluss vom 22. Mai 2018 hat der Rat der Europäischen Union erlassen, dass der Zeitraum für die neunte Wahl zum Europäischen Parlament auf den 23. bis 26. Mai 2019 festgesetzt wird. Die Bundesregierung hat am 19. September 2018 als Wahltermin für die Europawahl in Deutschland Sonntag, den 26. Mai 2019 bestimmt (BGBl. I S. 1646).

Die Wahl erfolgt nach den Grundsätzen einer (reinen) Verhältniswahl mit Listenwahlvorschlägen. Listenwahlvorschläge können für ein Land oder als gemeinsame Liste für alle Länder aufgestellt werden. Wahlvorschläge sind beim Bundeswahlleiter einzureichen. Weitere Informationen finden Wahlbewerberinnen und Wahlbewerber hier.

Auf die Bundesrepublik Deutschland entfallen 96 Abgeordnete des Europäischen Parlaments. Jeder Wähler hat eine Stimme. Eine Untergliederung des Wahlgebiets in Wahlkreise erfolgt nicht. Die Wählerinnen und Wähler in Deutschland können ihre Stimme in den ca. 90.000 Wahlbezirken, davon rund 15.000 Briefwahlbezirke, abgeben.

Quelle: Niedersächsische Landeswahlleiterin

Die Wahlergebnisse aus dem Landkreis Wesermarsch können online über den nachfolgenden Button abgerufen werden.

Wahlergebnisse der Europawahl 2019 im Landkreis Wesermarsch

Kommunalwahlen

Bei der Kommunalwahl wählen die Bürger_innen ihre kommunale Vertretung. Je nach Art der Kommune wird die Vertretung als Rat, Samtgemeinderat, Kreistag oder Regionsversammlung bezeichnet. Neben den gewählten Abgeordneten gehört auch der/die jeweilige Hauptverwaltungsbeamte/-beamtin kraft Amtes der Vertretung an. In Niedersachsen werden alle fünf Jahre die Mandatsträger für mehr als zweitausend Kommunalvertretungen (Regionsversammlung, Kreistage, Stadträte, Gemeinderäte, Samtgemeinderäte, Stadtbezirksräte und Ortsräte) gewählt.

Die rechtlichen Grundlagen für die Kommunalwahlen sind das Nds. Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG), das Nds. Kommunalwahlgesetz und die Niedersächsische Kommunalwahlordnung.

Der Landkreis Wesermarsch als Kommune ist an diesem Tag zur Wahl des neuen Kreistages (Kreiswahl) aufgerufen.

.

Die letzte Kommunalwahl hat stattgefunden

am 12. / 26. September 2021

Die Wahlergebnisse aus dem Landkreis Wesermarsch können online über den nachfolgenden Button abgerufen werden.

Wahlergebnisse der Kommunalwahl 2021 im Landkreis Wesermarsch

Bundestagswahlen

Der Deutsche Bundestag ist die Volksvertretung der Bundesrepublik Deutschland und als maßgebliches Gesetzgebungsgremium ihr wichtigstes Organ. Er besteht aus Abgeordneten des deutschen Volkes, die in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl auf vier Jahre gewählt werden.

Die letzte Bundestagswahl hat stattgefunden

am 24. September 2017

Bei dieser Bundestagswahl hatte der Landkreis Wesermarsch erstmals die Wahlleitung; als Wahlleiter fungierte der Erste Kreisrat Hans Kemmeries sowie seine Vertreterin Ines Mannagottera. Der Wahlkreis 28 umfasste die Gebiete der Stadt Delmenhorst, des Landkreises Oldenburg und des Landkreises Wesermarsch mit zusammen rd. 230 Tsd. Wahlberechtigten.

Die Wahlergebnisse aus dem Landkreis Wesermarsch können online über den nachfolgenden Button abgerufen werden.

Wahlergebnisse der Bundestagswahl 2017 im Landkreis Wesermarsch

Landtagswahlen

Als gewählte Vertretung des Volkes ist der Landtag das oberste Verfassungsorgan des Landes Niedersachsen. Er verabschiedet die Landesgesetze, beschließt den Landeshaushalt und wählt die Ministerpräsidentin oder den Ministerpräsidenten. Außerdem wirkt der Landtag an der Regierungsbildung mit und kontrolliert die Landesregierung.

Die letzten Landtagswahlen in Niedersachsen haben stattgefunden

am 9. Oktober 2022

Für die Landtagswahlen konnten zwei Arten von Wahlvorschlägen eingereicht werden:

      • Kreiswahlvorschläge, die sich jeweils auf das Gebiet eines Landtagswahlkreises beziehen
      • Landeswahlvorschlag (auch „Landesliste“ genannt), der sich auf das gesamte Bundesland bezieht.

Die Wahlergebnisse aus dem Landkreis Wesermarsch können online über den nachfolgenden Button abgerufen werden.

Wahlergebnisse der Landtagswahl 2022 im Landkreis Wesermarsch
am 15. Oktober 2017

Die Wahlkreiseinteilung im Landkreis Wesermarsch (gem. Nds. Landeswahlgesetz, in der Fassung vom 30.05.2002)

Auszug der Anlagen (zu § 10 Abs. 1 NLWG)

      • Wahlkreis 71 – Wesermarsch:
        vom Landkreis Wesermarsch die Städte Brake, Elsfleth, Nordenham, die Gemeinden Berne, Butjadingen, Lemwerder, Ovelgönne, Stadland sowie die Gemeinde Rastede (Landkreis Ammerland)
      • Wahlkreis 70 – Friesland:
        der Landkreis Friesland; vom Landkreis Wesermarsch die Gemeinde Jade

Die Wahlergebnisse aus dem Landkreis Wesermarsch können online über den nachfolgenden Button abgerufen werden.

Wahlergebnisse der Landtagswahl 2017 im Landkreis Wesermarsch

Links

aus unserem Kreishaus digital

Downloads