Poggenburger Straße 15, 26919 Brake
E-Mail: katastrophenschutz@wesermarsch.de
Brandschutz (abwehrend)
Prinzipiell ist das Ziel des Brandschutzes, Leben zu schützen und zu retten.
.Dabei gibt es allerdings Unterschiede zwischen >> vorbeugendem Brandschutz und abwehrendem Brandschutz.
.
Abwehrender Brandschutz, auch bekannt als aktiver Brandschutz, umfasst Maßnahmen und Systeme, die darauf abzielen, Brände zu verhindern und im Notfall schnell zu reagieren, um die Ausbreitung von Feuer und Rauch zu kontrollieren.

Abwehrender Brandschutz
ist ein wesentlicher Bestandteil der Sicherheitsplanung in Gebäuden und Einrichtungen, um Personen und Sachwerte zu schützen und die Brandgefahr zu minimieren.
Feuerwehreinsatz- und Rettungsleitstelle
Die Feuerwehreinsatz- und Rettungsleitstelle erhält alle Notrufe der Nummer 112 bei Feuer, Unfällen oder Rettungseinsätzen im Bereich des Landkreises Wesermarsch.
Sie informiert die nächste Feuerwehr oder den nächstgelegenen Rettungs- oder Hilfsdienst und unterstützt die Koordination der Rettungsmaßnahmen.
Kreisfeuerwehrverband Wesermarsch
Der Kreisverband Wesermarsch (KFV) organisiert eine strukturierte Verbandsarbeit rund um das Thema Feuerwehr – von der Ausbildung über die Jugendarbeit bis hin zur Beteiligung an Gesetzen und Verordnungen im Feuerwesen.
Das könnte Sie interessieren:
Feuerwehrtechnische Zentrale (FTZ)
Das Herzstück der Kreisfeuerwehr Wesermarsch ist die Feuerwehrtechnische Zentrale (FTZ) in Brake.
Neben den verschiedenen Werkstätten sind hier auch ein Teil der kreiseigenen Fahrzeuge und Geräte untergebracht.
Ebenso finden in den Räumen der FTZ auch Veranstaltungen der Kreisfeuerwehr, des Kreisfeuerwehrverbandes und anderer „Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben“ (BOS) und ein Großteil der Lehrgänge und Seminare der Kreisausbildung statt.