Brandschutz – abwehrender Brandschutz – Feuerwehr

Die Begriffe Retten, Löschen, Bergen und Schützen erläutern die Maßnahmen und Aufgaben des abwehrenden Brandschutzes.

Abwehrender Brandschutz ist eine Aufgabe der Feuerwehr und bildet das Gegenstück zum vorbeugenden Brandschutz und beschreibt alle Maßnahmen, die unternommen werden, wenn der vorbeugende Brandschutz nicht greifen konnte.

Informationen zur Kreisfeuerwehr in der Wesermarsch:

Die Kreisfeuerwehr bildet sich aus den 46 Ortsfeuerwehren der neun Städte und Gemeinden im Landkreis, der Feuerwehrtechnischen Zentrale sowie den fünf Werkfeuerwehren.

Dem Landkreis Wesermarsch obliegen die übergemeindlichen Aufgaben des abwehrenden Brandschutzes und der Hilfeleistung. In der Feuerwehrtechnischen Zentrale (FTZ) wird diese Pflichtaufgabe mit hautpberuflichem Personal erfüllt. Im übrigen durch in das Ehrenbeamtenverhältnis berufene bzw. sonstige ehrenamtlich tätig Funktionsträger der Feuerwehren.

Alle freiwilligen Feuerwehren bilden zusammen mit der Feuerwehrtechnischen Zentrale die Kreisfeuerwehr, die vom Kreisbrandmeister Heiko Basshusen geleitet wird. Unterstützt wird er dabei vom 1. stellvertretenden Kreisbrandmeister Ralf Hoyer sowie dem 2. stellvertretenden Kreisbrandmeister Herrn Schierenstedt.

In der Wesermarsch gibt es insgesamt 21 Jugendfeuerwehren in den verschiedenen Ortswehren mit insgesamt 411 Mitgliedern (Stand: 31.12.2011) im Alter von 10 bis 18 Jahren. Davon ist immerhin 100 Mädchen.

Alle 21 Jugendfeuerwehren sind in der Kreisjugendfeuerwehr zusammengeschlossen. Die Kreisjugendfeuerwehr kümmert sich um funktionierende Strukturen in der Jugendarbeit, organisiert Wettbewerbe und alle drei Jahre im Sommer ein Zeltlager. Wenn keine Kreiszeltlager ansteht, sind die Jugendfeuerwehren im jährlichen Wechsel entweder im Landeszeltlager der Niedersächsischen Jugendfeuerwehr oder im Bezirkszeltlager des Oldenburgischen Feuerwehrverbandes eingeladen. Neben den Zeltlagern wetteifern die Jugendlichen über das Jahr verteilt bei verschiedenen Wettbewerben der Kreisjugendfeuerwehr um Punkte und Pokale.

Die Wahrnehmung der übergemeindlichen und überörtlichen Aufgaben und der Nachbarschaftshilfe erfolgt durch die Kreisfeuerwehrbereitschaft mit den Zügen (Fachaufgaben) Wasserförderung, Wassertransport, technische Hilfeleistung, Gefahrgut, Logistik und Personal unter Leitung des Kreisbereitschaftsführers Hartmut Schierenstedt. Dabei wird Herr Schierenstedt von seiner Führungsgruppe und der Nachrichtengruppe unterstützt.

Echteinsätze hat die Kreisfeuerwehrbereitschaft immer wieder fahren müssen. Sie war sehr erfolgreich bei den Elbehochwassern 2002 und 2006 im Katastropheneinsatz. Besonders im Bereich des Hochwasserschutzes hat sie sich einen ausgezeichneten Ruf erarbeitet.

Die Kreisfeuerwehrbereitschaft übt jährlich in Groß-Übungen.

Einzelne Fachzüge erfüllen innerhalb der Bereitschaft bestimmte Sonderaufgaben . Entsprechend ihren Aufgaben sind daher auch Fahrzeuge und Geräte einzelnen Fachzügen zugeteilt.


Führungsgruppe
Fahrzeug Ortsfeuerwehr/Standort Gesamt-Mannschaftsstärke: 14 Personen

  • ELW 1 FTZ
  • ELW 2 FTZ
  • MTF FTZ

Fachzug 1 „Fz-Wasserförderung“
Fahrzeug Ortsfeuerwehr/Standort Gesamt-Mannschaftsstärke: 37 Personen

  • ELW 1 mit Lichtmast Phiesewarden
  • LF 16 TS Nordenham
  • LF 16 TS Oldenbrok
  • SW 1000 Nordenham
  • SW 1000 FTZ
  • LF 8 Esensham

Fachzug 2 „Fz-Wassertransport“
Fahrzeug Ortsfeuerwehr/Standort Gesamt-Mannschaftsstärke: 31 Personen

  • ELW 1 mit Lichtmast Lemwerder
  • TLF 16/25 Lemwerder
  • LF 16/25 Jaderberg
  • LF 16/24 Berne
  • LF 16/12 Elsfleth
  • TLF8/18 W Warfleth

Fachzug 3 „Fz-Technische Hilfeleistung“
Fahrzeug Ortsfeuerwehr/Standort Gesamt-Mannschaftsstärke: 31 Personen

  • ELW 1 mit Lichtmast Golzwarden
  • LF 8 Golzwarden
  • LF 10/10 Stollhamm
  • RW FTZ
  • RW-Kran Jaderberg
  • GW 1 Berne

Fachzug 4 „Fz-Gefahrgut“
Fahrzeug Ortsfeuerwehr/Standort Gesamt-Mannschaftsstärke: 29 Personen

  • ELW 1 mit Lichtmast Ovelgönne
  • TLF 8/18 Seefeld
  • GW-A Elsfleth
  • Erkunder Einswarden
  • Erkunder FTZ
  • Dekon Personal FTZ
  • WLF Umwelt FTZ

Fachzug 5 „Fz-Logistik“
Fahrzeug Ortsfeuerwehr/Standort Gesamt-Mannschaftsstärke: 18 Personen

  • ELW 1 mit Lichtmast Stollhamm
  • TSF plus Boot Frieschenmoor
  • WLF Mulde FTZ
  • GW Versorger FTZ
  • GW Werkstatt FTZ
  • Krad Frieschenmoor
  • Krad Warfleth

Fachzug 6 „Fz-Personal“
Fahrzeug Ortsfeuerwehr/Standort Gesamt-Mannschaftsstärke: 37 Personen

  • ELW 1 mit Lichtmast Seefeld
  • LF 8 Köternde
  • LF 8 Bardenfleth
  • TSF-W Südbollenhagen
  • LF 10/6 Schwei

Die Gesamteinsatzstärke der Kreisfeuerwehrbereitschaft beträgt 197 Kräfte

Die Ausbildung der Feuerwehrenkameradinnen und -kameraden in der Wesermarsch übernehmen in großem Umfang ehrenamtliche Ausbilder in verschiedenen Lehrgängen und Seminaren.

Ausgebildet werden:

  • Grundausbildung
  • Atemschutzgeräteträgerlehrgänge
  • Maschinistenlehrgänge
  • Sprechfunkerlehrgänge
  • Seminar gefährliche Güter
  • Seminar Kettensäge
  • Fahrübungen mit Einsatzfahrzeugen
  • Technische Hilfeleistung und Brandbekämpfung an Bahnanlagen
  • Deichsicherungsseminar

Weiterführende Lehrgänge mit Führungsausbildung werden an der Niedersächsischen Akademie für Brand- und Katastrophenschutz (NABK) in Loy oder Celle angeboten.

Landkreis Wesermarsch
Fachdienst Sicherheit & Ordnung
Poggenburger Straße 15
26919 Brake

Fachdienstleiterin:
Susanne Ripken

Zimmer: 007


Sprechzeiten:
Mo. – Do. 08.30 Uhr – 12.00 Uhr
und 14.00 Uhr – 15.30 Uhr
Freitag 08.30 Uhr – 12.00 Uhr
und nach Vereinbarung