2. Gründungswettbewerb ruft 17 kreative Köpfe und Teams auf den Plan

Frischer Gründergeist und starke Ideen standen heute (18.06.) im Kreishaus Brake im Mittelpunkt. Im Rahmen des Gründungspitches Wesermarsch 2025 wurden drei vielversprechende Gründungsvorhaben ausgezeichnet, die mit ihren innovativen Geschäftsideen die Jury überzeugten. Bereits zum zweiten Mal fand der Wettbewerb statt, um kreative Köpfe zu fördern und um deutlich zu machen: Die Wesermarsch ist ein Ort, in dem Zukunft, Fortschritt und Unternehmertum gefördert werden.

„17 kreative Köpfe und Teams haben sich in diesem Jahr dem Wettbewerb gestellt – mit Ideen, die nicht nur durch technologische Raffinesse glänzen, sondern vor allem durch Mut“, sagte Landrat Stephan Siefken in seinem Grußwort. „Unser Sitzungssaal ist nicht nur Ort der Politik, sondern heute eine Ideenschmiede für das Morgen. Wer sich mit seiner Idee der Öffentlichkeit, einer Jury und der Konkurrenz stellt, beweist echte Gründerqualitäten. Das verdient größten Respekt.“

„Wir möchten mit dem Gründungspitch Mut machen, Ideen zu entwickeln und umzusetzen – und zeigen, dass die Wesermarsch ein attraktiver Ort für Start-ups und junge Unternehmen ist“, betonte Lutz Stührenberg, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Wesermarsch GmbH. „Die Qualität der eingereichten Beiträge war durchweg beeindruckend. Die Jury hatte keine leichte Aufgabe, die besten drei auszuwählen.“

Der Wettbewerb wurde von der Wirtschaftsförderung organisiert und mit Mitteln aus der Kreisentwicklung des Landkreises Wesermarsch unterstützt. Ziel ist es, innovative Geschäftsideen mit Fokus auf Nachhaltigkeit, Dekarbonisierung, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz sichtbar zu machen und zu fördern. Unterstützt wird das Format von einem starken Partnernetzwerk bestehend aus dem Innovationszentrum INP in Nordenham, der Jade Hochschule Elsfleth, der Oldenburgischen Industrie- und Handelskammer, der Handwerkskammer Oldenburg sowie engagierten Unternehmerinnen und Unternehmern aus der Region.

Die Preisträger im Überblick:

  1. Platz: ZYKE BAND
    Phil Schaffarzyk (28 Jahre) überzeugte die Jury mit einem innovativen Gesundheits-Wearable, dem Zyke Band. Mithilfe von KI und Machine Learning werden Vitaldaten wie Herzfrequenz, Schlafphasen oder HRV (Herzratenvariabilität) erfasst, analysiert und so Nutzer bei der nachhaltigen Gesundheitsprävention unterstützt. Die Kombination aus hochpräziser Sensortechnologie und intelligenter App-Nutzung soll langfristig zu einem gesünderen Lebensstil beitragen. Die Besonderheit am Zyke Band: Im Gegensatz zu den marktüblichen Gesundheitstrackern werden die sensiblen Daten nicht einem global tätigen Unternehmen „anvertraut“, sondern bleiben lokal in der Handy-App gespeichert. (Preisgeld 5.000 Euro)
  2. Platz: VOLTSHARE
    Justin Ritter (25 Jahre) hat sich mit Voltshare der Elektromobilität verschrieben. Die entwickelte Plattform macht private Ladepunkte für Elektrofahrzeuge öffentlich zugänglich. Angesichts der begrenzten Kapazitäten des vorhandenen Stromnetzes sowie unter Berücksichtigung einer optimalen Nutzung vorhandener Ressourcen, ist dies ein wichtiger Baustein, um eine flächendeckende Ladeinfrastruktur auch in Regionen wie der Wesermarsch zu ermöglichen. Die größte Herausforderung in diesem Projekt besteht darin, die Software so auszugestalten, dass es konform ist zu den bestehenden EU-Regularien.  Durch die Nutzung von Open-Source-Technologien und ein faires Gebührenmodell wird Elektromobilität nicht nur einfacher, sondern auch erschwinglicher – für Privatpersonen, Unternehmen und Kommunen gleichermaßen. (Preisgeld 3.000 Euro)
  3. Platz: Projekt „Martens Additive“
    Timo Martens (21 Jahre) stellte ein additives Fertigungsverfahren vor, welches die Produktion von Elektromotoren auf ein neues Level hebt. Das Start-up ermöglicht leichte, kompakte, effiziente und leistungsstarke Elektromotoren, welche zudem ressourcenschonend und kostengünstig hergestellt werden können. Das Verfahren adressiert den wachsenden globalen Markt für Elektromotoren und setzt neue Maßstäbe im Maschinenbau, der Automatisierungs- und Fahrzeugtechnik. Die mit der Produktionstechnik einhergehende Gewichtsreduzierung macht diese Technologie interessant, insbesondere für Unternehmen wie Airbus in Nordenham. (Preisgeld: 1.000 Euro)

Wettbewerb mit Wirkung für die Region
Mit dem Gründungspitch will der Landkreis Wesermarsch nicht nur innovative Geschäftsideen fördern, sondern gezielt Strukturen für nachhaltige Gründungen schaffen. „Wir wollen zur Gründungsregion werden – zur Heimat neuer Geschäftsmodelle, zur Keimzelle nachhaltigen Wachstums“, so Landrat Siefken. Die dritte Wettbewerbsrunde ist bereits in Planung: Im Herbst/Winter 2025 wird der nächste Gründungspitch starten. Interessierte finden alle Informationen künftig unter:
www.gruenden-wesermarsch.de

Foto: Landkreis Wesermarsch/Meister

Landrat Stephan Siefken gratulierte Timo Martens, Phil Schaffarzyk und Justin Ritter zu ihren Platzierungen. Lutz Stührenberg nahm die Auszeichnung vor.