Demografischer Wandel

in der Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten

Die FORUM GmbH in Oldenburg hat im Auftrag des Landkreises Wesermarsch, gefördert durch den Förderfond der Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten ein breit angelegtes Demografie-Projekt durchgeführt, das als Orientierungshilfe und Impulsgeber für den Umgang mit dem demografischen Wandel im Nordwesten konzipiert wurde.

Für die kommunalen Akteure ist der demografische Wandel ein wichtiges strategisches Themen- und Handlungsfeld, denn es deutet sich an, dass sich die demografischen Prozesse in der gesamten Region noch rascher vollziehen werden als bisher angenommen.

Den kompletten Endbericht – der sich in folgende Abschnitte gliedert:

  Arbeitsschritt  1 Datenanalyse:
Räumliche Ausdifferenzierung des demo-
grafischen Wandels in der Metropolregion
  Arbeitsschritt  2 Entwicklung des teilräumlichen Handlungsbedarfes
in den Oberzentralen Verflechtungsräumen Praxis-
studie zum demographischen Wandel in der Region
Bremen
Gekürzter Endbericht des Projekts im Auftrag
des Kommunalverbund Niedersachsen/Bremen e. V.
  Arbeitsschritt  3 Entwicklung des Handlungsbedarfs im ländlichen
Raum
  Arbeitsschritt  4 Arbeitsmarkt und Fachkräftepotenzial im demo-
grafischen Wandel

Regionalforum Bremerhaven

– Demographiekongress am 23.11.2010

Der Unterweserraum mit den beiden Landkreisen Cuxhaven und Wesermarsch sowie die Seestadt Bremerhaven gehören zu den besonders stark vom demografischen Wandel betroffenen  Regionen Westdeutschlands. Vor diesem Hintergrund hatte die Unterweserkonferenz beschlossen, „Handlungsempfehlungen für die Veränderungen, die der demografische Wandel im Bereich des Regionalforums mit sich bringt, zu erarbeiten.

Der demografische Wandel hat Auswirkungen auf alle Bereiche des kommunalen Lebens. Nicht nur der Rückgang der Bevölkerungszahlen, sondern vor allem die altersstrukturellen Verschiebungen im Bevölkerungsaufbau fordern zum Handeln heraus.

Der Demografiekongress dient der Entwicklung gemeinsamer Handlungsempfehlungen  und versteht sich gleichzeitig als weiterer Schritt zur gemeinsamen Positionierung der Unterweserregion im kommunalen Wettstreit. Erste Handlungsempfehlungen wurden in 5 Workshops erarbeitet. Die Dokumentationen können nachstehend als PDF aufgerufen werden.

Landkreis Wesermarsch
-Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit-
Poggenburger Straße 15
26919 Brake



Pressesprecher:
Martin Bolte
Zimmer: 237

Öffnungszeiten:
Mo. - Fr. 08:30 - 12:00 Uhr
Mo. - Do. 14:00 - 15:30 Uhr
und nach Vereinbarung
Gutachten Regecon Konzeption für die Gewerbeflächenentwicklung und Vermarktung im Landkreis Wesermarsch Dokument ansehen »
Standortkatalog zur Gewerbeflächenentwicklung (Stand: 03/2011) Dokument ansehen »
Endbericht ’Demografischer Wandel in der Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten’ Dokument ansehen »

Regionalforum Bemerhaven

Regionalforum BHV-DOKU Workshop 1 Dokument ansehen »
Regionalforum BHV-DOKU Workshop 2 Dokument ansehen »
Regionalforum BHV-DOKU Workshop 3 Dokument ansehen »
Regionalforum BHV-DOKU Workshop 4 Dokument ansehen »
Regionalforum BHV-DOKU Workshop 5 Dokument ansehen »

Weitere Fallbeispiele und Gutachten aus der Wesermarsch

Die Stadt Nordenham und die Gemeinde Lemwerder haben eigene Gutachten zum Thema Demografischer Wandel erstellt, die bei Interesse über den nachfolgenden Link hochgeladen werden können.

Gemeinde Lemwerder - Fallstudie Demografie Dokument ansehen »
Stadt Nordenham - Demografiebericht Dokument ansehen »

Zur Beurteilung künftiger Bedarfe und zur Klärung strategischer Herangehensweisen erstellte FORUM Bremen im Auftrag des Landkreises Wesermarsch den

Demografiebericht 2011 für den Landkreis Wesermarsch Dokument ansehen »
Bevölkerungsvorausschätzung 2025 Dokument ansehen »