Dokumentation beleuchtet die Geschichten von Zugewanderten/Filmnachmittag in der BEGU
Sie kommen aus dem Iran, aus Georgien, Angola, den Niederlanden, Tunesien, Griechenland oder auch aus Indonesien. Sie alle haben in der Wesermarsch ein neues Leben begonnen. Und sie alle haben sich vor die Kamera getraut, um die Öffentlichkeit an ihrem Lebensweg teilhaben zu lassen. Das Projekt „Lebenswelten Wesermarsch“ macht am Freitag, 23. Mai, in der BEGU Lemwerder Station. Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf Filme freuen, die im Dokumentar-Stil von Abschied und Neuanfang erzählen und Emotionen wecken.
„Wenn es um Integration und Zuwanderung geht, wird die Diskussion oft sehr abstrakt geführt. Wir wechseln die Perspektive und beleuchten das Thema von der menschlichen Seite“, sagt Projektleiterin Susanne Kümper. Sie ist mit dem Filmteam „HeyPro“ im Auftrag des Landkreises und des Refugiums zwischen Butjadingen und Lemwerder unterwegs, um Menschen zu interviewen. Inzwischen sind bereits 25 Filme entstanden, die von Abschied, Aufbruch und Neubeginn handeln. Die fünf neuesten und noch nicht veröffentlichten Werke feiern in der BEGU Premiere. Für die Veranstaltung hat auch der niedersächsische Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Deniz Kurku, seine Teilnahme zugesagt.
Im Anschluss an die Filmvorführungen haben die Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, bei Snacks und Getränken miteinander ins Gespräch zu kommen. „Wir werden in der anschließenden Diskussion vor allem in die Zukunft schauen, geplante Workshops mit Schulen und Unternehmen vorstellen und hinterfragen, wie der Zugang zum Arbeitsmarkt für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte erleichtert werden kann“, so Susanne Kümper. „Insofern dürfte der Austausch insbesondere auch für Lehrkräfte lohnend sein.“
Landrat Stephan Siefken unterstützt als Schirmherr das Projekt. „Die Lebenswelten Wesermarsch bilden die Realität ab. Aus jedem Film und aus jeder anschließenden Diskussion lässt sich eine Lehre ziehen. Unsere Aufgabe besteht darin, diesen Erkenntnisgewinn für das Zusammenleben und den Zusammenhalt in der Wesermarsch zu nutzen“, sagt Stephan Siefken.
Der Filmnachmittag beginnt am 23. Mai um 15 Uhr in der BEGU Lemwerder (Edenbütteler Straße 5) und endet gegen 17 Uhr. Der Eintritt ist frei. Alle Informationen zum Pilotprojekt gibt es im Internet auf der Website von Lebenswelten Wesermarsch.