Start 'Wesermarsch in Bewegung'

Lokale Aktionsgruppe (LAG) & Regionale Partnerschaft (RP)

Die Lokale Aktionsgruppe – kurz LAG – ist ein Gremium, das aus Vertretern des Landkreises und der Gemeinden (Kommunale Partner) sowie aus Vertretern der Zivilgesellschaft, den sogenannten WiSo-Partnern (Wirtschafts- und Sozialpartner), besteht.

Die Mitglieder der LAG „Wesermarsch in Bewegung“ sind Ansprechpartner für Kommunen und regionale Akteure, sie stoßen Projekte an und achten darauf, dass der Leader-Prozess den Zielen des Regionalen Entwicklungsprozesses entspricht.

Viermal im Jahr trifft sich die LAG „Wesermarsch in Bewegung“, um gemeinsam Projekte auszuwählen und über Maßnahmen zur nachhaltigen Regionalentwicklung zu beraten.

Die stimmberechtigten Mitglieder der LAG „Wesermarsch in Bewegung“ setzen sich aus 10 Kommunalen Partnern und 16 WiSo-Partnern zusammen. Die WiSo-Partner vertreten die Themen, die für die Regionalentwicklung der Wesermarsch von besonderer Bedeutung sind (Natur- und Kulturlandschaftswandel, Daseinsvorsorge und Lebensgefühl, Regionale Wertschöpfung sowie Beteiligung, Vernetzung und Gemeinschaft).

Die Aufgaben der Lokalen Aktionsgruppe sind in der Geschäftsordnung festgelegt.

In der aktuellen Leader-Förderperiode möchte die LAG zusammen mit LAG-Projektfachberatern zu einer Regionalen Partnerschaft (RP) zusammenwachsen. Daher wird der Kreis der regionalen Akteure erweitert.

Regionalmanagement
-Wesermarsch in Bewegung-
Poggenburger Straße 7
26919 Brake

Silvia Peters
Telefon: Telefon: 04401 927-603
E-Mail: silvia.peters@wesermarsch.de
Meike Lücke
Telefon: 04401 927-607
E-Mail: meike.luecke@wesermarsch.de

Sprechzeiten:
nach Vereinbarung

Mitglieder der Lokalen Aktionsgruppe (LAG)

Die Mitglieder der Lokalen Aktionsgruppe „Wesermarsch in Bewegung“ setzen sich aus Vertretern der Kommunen sowie Repräsentanten der Zivilgesellschaft zusammen. Sie spiegeln mit ihrer Fachkompetenz die Themen der Entwicklungsstrategie „Leader 2014-2020“ wider, die im Regionalen Entwicklungskonzept niedergelegt ist.

Kommunale Partner der LAG Wesermarsch in Bewegung
Gebietskörperschaft
Person
Funktion
Stadt Brake
Uwe Schubert
Leiter Fachdienst Sport, Kultur, Tourismus und Jugendarbeit
Gemeinde Butjadingen
Axel Linneweber
Bürgermeister
Stadt Elsfleth
Thomas Schnare
Leiter Fachdienst Ordnung, Jugend, Soziales
Gemeinde Jade
Henning Kaars
Bürgermeister Vorsitzender der LAG
Gemeinde Lemwerder
Christina Winkelmann
Bürgermeisterin
Gemeinde Ovelgönne
Sascha Stolorz
Bürgermeister
Stadt Nordenham
Jürgen B. Mayer
Leiter Wirtschaftsförderung
Gemeinde Stadland
Harald Stindt
Bürgermeister
Gemeinde Berne
Hartmut Schierenstedt
Bürgermeister
Landkreis Wesermarsch
Maren Würger
Finanzdezernentin, Finanzvorstand der LAG
Die WiSo-Partner der LAG „Wesermarsch in Bewegung“
Handlungsfeld
Person (Funktion)
Organisation
HF A (Natur- und Kulturlandschaftswandel)
Rüdiger von Lemm (Leiter)
Nationalpark-Erlebnis-Station-Sehestedt
HF A (Natur- und Kulturlandschaftswandel)
Fritz Nobis (Mitglied & Biolandwirt)
I. Oldenburgischer Deichband
HF A (Natur- und Kulturlandschaftswandel)
Ute Cornelius (Vorsitzende)
KreisLandFrauenVerband Wesermarsch e. V.
HF A (Natur- und Kulturlandschaftswandel)
Manfred Ostendorf (Geschäftsführer); 2. Stv. Vorsitzender der LAG
Kreislandvolkverband Wesermarsch e. V.
HF B (Daseinsvorsorge und Lebensgefühl)
Andreas Jung (Betriebsleiter u. Prokurist)
Verkehrsbetriebe Wesermarsch GmbH
HF B (Daseinsvorsorge und Lebensgefühl)
Hans-Rudolf Mengers (Vorsitzender)
Rüstringer Heimatbund e. V.
HF B (Daseinsvorsorge und Lebensgefühl)
Silja Wessels (Architektin)
Baukultur
HF B (Daseinsvorsorge und Lebensgefühl)
Christiane Geerken-Thomas, Kreispfarrerin
ev.-luth. Kirchenkreis Wesermarsch
HF C (Regionale Wertschöpfung)
Ilona Tetzlaff (Geschäftsführerin); 1. Stv. Vorsitzende der LAG
Nordenham Marketing und Tourismus e. V.
HF C (Regionale Wertschöpfung)
Robert Kowitz (Geschäftsführer)
Tourismus Service Butjadingen GmbH & Co. KG
HF C (Regionale Wertschöpfung)
Tina Tönjes (Leiterin)
Touristikgemeinschaft Wesermarsch
HF C (Regionale Wertschöpfung)
Heinz May (Geschäftsführer)
Zeit & Service Beschäftigungs-GmbH
HF D (Beteiligung, Vernetzung und Gemeinschaft)
Frieder Bunjes (Mitglied)
Schweier Bürgerverein e. V.
HF D (Beteiligung, Vernetzung und Gemeinschaft)
Christoph Hartz (Vorstandsvorsitzender)
Bürgergenossenschaft Neustadt eG
HF D (Beteiligung, Vernetzung und Gemeinschaft)
Ralf Bunten (Sprecher)
KAG der Wohlfahrtsverbände Wesermarsch
HF D (Beteiligung, Vernetzung und Gemeinschaft)
Hauke Bruns (Kreisjugenddiakon)
Kreisjugenddienst Wesermarsch, ejo

Projektfachberater der Lokalen Aktionsgruppe (LAG)

Die LAG-Projektfachberater*innen kommen anlassbezogen zu für sie relevanten Projekten in einer Projektwerkstatt zusammen. Dort wird gemeinsam mit Projektakteuren, LAG-Mitgliedern und Regionalmanagement überlegt, ob und wie die Projektideen noch verbessert werden können.

Wenn Sie auch Zeit und Lust haben, mit Ihrem Wissen aus der Region, zum Projektmanagement, zu ökologischen, sozialen oder wirtschaftlichen Themen erste LEADER-Projektideen zu beraten und Projetkfachberater*in werden zu wollen: wenden Sie sich gerne an das Regionalmanagement!

Projektfachberater*innen der LAG „Wesermarsch in Bewegung“
Person (Funktion)
Organisation
Schwerpunkte
Doris Ammermann
Refugium e.V.
Integration
Jörg Bade
Kommunalentwicklung & Wirtschaft
Peter Deyle
DRK Wesermarsch e.V.
Daseinsvorsorge
Inge Hayen
LEB Ländliche Erwachsenenbildung
Soziokultur & Engagement
Cornelia Iber-Rebentisch
Kulturzentrum Seefelder Mühle e. V.
Soziokultur
Dr. Christine Keitsch
Schiffahrtsmuseum der oldenburgischen Unterweser e.V.
Kultur
Katrin Kirfel
Nationalpark- und Biosphärenreservatsverwaltung Nds.Wattenmeer
Natur & Umweltpädagogik
Hergen Koopmann
Inklusion & Beteiligung
Lotta Mannagottera
Sport, Jugend
Herbert Meier
Stadt- und Kommunalentwicklung
Günter Naujoks
Kommunalentwicklung & Beteiligung
Rita Naujoks
Jugend & Soziales
Regina Neuke
Wohnungsbau Wesermarsch GmbH
Wohnen & Kommunalentwicklung
Detlef Rebentisch
Umweltpädagogik
Klaus Rübesamen
Kommunalentwicklung & Beteiligung
Stefan Schreiber
Freiwilligenagentur Ehrensache
Engagement
Rudi Schulenberg
Heimat- und Kulturverein e.V.
Dorfleben
Malte Strackerjan
Lassmalrollen e.V.
Jugend, Sport
Christine Strodthoff-Schneider
Landwirtschaftskammer Weser-Ems
Dorfleben & Regionale Produkte
Urte Syassen
KreisLandFrauenverband Wesermarsch
Dorfleben & Beteiligung
Harald Unland
Baumanagement & Kommunalentwicklung
Henning Wessels
Architekten Wessels
Baukultur

Weitere mögliche Berater „Ökologie“:
Wasser- und Bodenverbände Wesermarsch, I. u. II. Oldenburgischer Deichband, Klimaschutzbeauftragte, Wattführer u.a.

Weitere mögliche Berater „Soziales“:
Demografiebeauftragte, Wohnungsbaugesellschaften, Kulturschaffende

Weitere mögliche Berater „Wirtschaft“:
Kreishandwerkerschaft, Handwerkskammer, IHK, Hochschulen, Berufsbildende Schulen, Gästeführer

Weitere mögliche Berater „Beteiligung“:
Integrationsbeauftragte, Gleichstellungsbeauftragte, Kreisbehindertenbeirat u.a.

Projektwerkstatt

Mehrere Wochen vor jeder LAG-Sitzung stellen die Projektakteure ihre Idee in einer Projektwerkstatt vor. Hierbei geben ausgewählte LAG-Mitglieder und LAG-Projektfachberater Tipps zu Inhalten und zur Umsetzung, damit eine Projektidee noch besser den Zielen der Regionalen Entwicklungsstrategie entspricht.

Die Zusammensetzung der Teilnehmer einer Projektwerkstatt kann sehr unterschiedlich sein, je nach anstehenden Projektthemen. Das Regionalmanagement dokumentiert die Fragestellungen und Diskussionen und stellt diese zusammengefasst in einem Protokoll den Projektakteuren zur Verfügung, so dass bestimmte Eingaben bis zur nachfolgenden LAG-Sitzung noch bearbeitet werden können.

Die Projektwerkstätten sind offen für jedermann. Wenn Sie Fachwissen zu einem Thema haben, das für die Weiterentwicklung der Wesermarsch wichtig ist und zu den Zielen von Leader passt, wenden Sie sich bitte an das Regionalmanagement. Vielleicht möchten auch Sie LAG-Fachberater/-in werden?

LAG-Sitzungen

Die Lokale Aktionsgruppe LAG „Wesermarsch in Bewegung“ trifft sich regulär vier Mal im Jahr, um über Projekte und Prozesse der nachhaltigen Regionalentwicklung zu beraten und zu beschließen. Die Sitzungen sind vom Grundsatz her öffentlich, jedoch ist eine Anmeldung im Vorfeld erforderlich. Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme als Gast haben, wenden Sie sich bitte an das Regionalmanagement. Nachdem im „Corona-Jahr“ 2020 keine Sitzungen stattgefunden hatten, wurde am 10.3.2021 die erste virtuelle LAG-Sitzung erfolgreich durchgeführt.

Um die Entscheidungen der LAG nachvollziehbar und transparent zu machen, wird der Sitzungsverlauf protokolliert. Die Protokolle werden veröffentlicht. Im Folgenden finden Sie die aktuellsten Sitzungsprotokolle.

Ältere Protokolle lässt Ihnen das Regionalmanagement gerne auf Anfrage zukommen. Im Folgenden finden Sie Informationsmaterial zum Herunterladen.

15 Jahre LAG „WiB“

Anlässlich des 15. Jahrestages der Gründung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) „Wesermarsch in Bewegung“ trafen sich Leader-Akteure zu einer Jubiläumsveranstaltung, um aus den Erfolgen der Vergangenheit Schwung für die neue Förderperiode zu holen.

Am 5. August 2016 bilanzierten rund 100 Umsetzer und Unterstützer der regionalen Leader-Förderung, welche Meilensteine bisher gesetzt wurden und welche Herausforderungen im Leader-Prozess aktuell und zukünftig zu bewältigen sind. LAG-Mitglieder, LAG-Projektfachberater, Projektträger, Netzwerkpartner und Unterstützer ließen sich von LAG-Vorstand, vertreten durch die Vorsitzende Regina Neuke und die erste Stellvertretende Vorsitzende Ilona Tetzlaff, sowie Regionalmanagerin Meike Lücke darstellen, wie bedeutsam Zusammenwirken und Engagement der Menschen sind, um eine partizipative Regionalentwicklung zu verwirklichen. Nur im Miteinander von Verwaltung und Bürgern gelingt – mit Unterstützung der Politik – die zielgerichtete Umsetzung der Leader-Ziele.

Die besonderen Leistungen für Leader und die nachhaltige Regionalentwicklung aus den gesamten 15 Jahren wurden exemplarisch durch die Verleihung von Leader-Oscars gewürdigt – pro Existenzjahr der LAG einer. Die Veranstaltung auf Hof Iggewarden in Butjadingen bot einen würdigen Rahmen für die geleistete hauptberufliche und ehrenamtliche Arbeit der vielen Akteure, bei denen tausende von Arbeitsstunden für die Umsetzung des Leader-Prozesses eingebracht wurden.

15 Jahre LAG „WiB“

Regina Neuke (LAG-Vorsitzende), Meike Lücke (Regionalmanagerin) und Ilona Tetzlaff (1. Stellv. LAG-Vorsitzende) (v.l.n.r.).moderierten die Veranstaltung „15 Jahre Lokale Aktionsgruppe Wesermarsch in Bewegung“ auf Hof Iggewarden.

Die gesamte Bandbreite der Leader-Regionalentwicklung wurde auch als Bild festgehalten – als sogenanntes „Graphic Recording“. Die Illustratorin Anja Weiss zeigt darin, welche Themen, Hürden und Erfolge die Leader-Förderung in der Leader-Region „Wesermarsch in Bewegung“ ausmacht.

Das Bild darf für Zwecke im Zusammenhang mit der Leader-Förderung der Lokalen Aktionsgruppe „Wesermarsch in Bewegung“ genutzt werden. Ansonsten gilt die Beachtung des Urheberrechtsgesetzes.