Klimaschutz & Klimawandel

Umwelt & Klima

Landschaftliches Bild mit Wiese Blumen und einem Sonnenuntergang
Fachdienst Umwelt
Klimaschutzmanagement

Poggenburger Str. 15, 26919 Brake

E-Mail: klimaschutz@wesermarsch.de
  • Beate Faulborn
    Telefon: 04401 927-707
  • Valerie-Manon Eppert
    Telefon: 04401 927-589
  • Larissa Jaeger
    Telefon: 04401 927-632
  • Matti Hanisch
    Telefon: 04401 927-370
Servicezeiten:
Mo. – Fr. 08:30 – 12:00 Uhr
Mo. – Do. 14:00 – 15:30 Uhr
und nach Vereinbarung
Es summt und brummt

Bienengarten

Hinter dem Kreishaus in Brake soll ein  Bienengarten entstehen. Im Sommer 2023 sind bereits Bienen in drei Bienenstöcken eingezogen und es herrschte ein mächtiger Flugbetrieb. Tausende Bienchen starteten und landeten im Sekundentakt.
.
.
Mit gebotenem Abstand war ein ordentliches Summen und Brummen zu hören. Aufgestellt wurden die drei Bienenstöcke von Hartmut Backhaus. Er ist nicht nur Naturschutzbeauftragter des Landkreises, sondern auch Imker. Seine Bienenstöcke sind Vorboten für das, was noch kommt: Auf der angrenzenden Fläche soll ein Bienengarten entstehen mit einem Rundweg, Infotafeln und reichlich Blumen.

Wo diese Idee herkommt?

Von unserem Fachdienst für Umwelt. Wir tragen damit der ökologischen Bedeutung der Bienen Rechnung. Denn die fleißigen Insekten sind eine tragende Säule des Ökosystems. Mehr als 80 Prozent der einheimischen Blütenpflanzen sind auf ihre Bestäubung angewiesen. Ein Drittel der globalen Nahrungsmittelproduktion ist von Bienen und anderen Insekten abhängig. Und um ein Glas Honig zu füllen, müssen etwa fünf Millionen Blüten von den Bienen besucht werden. Dafür legen sie ungefähr 150.000 Kilometer zurück. Das entspricht in etwa der dreifachen Umrundung der Welt.

Der zuständige Ausschuss für Kreisentwicklung, Klimaschutz und Inklusion, fand die Idee des Bienengartens so gut, dass die Mitglieder der Umsetzung zugestimmt haben. Die Bienenkörbe stehen schon, der Garten folgt noch.
.

Fazit: Artenvielfalt liegt der Kreispolitik und der Verwaltung am Herzen.