Klimaschutz & Klimawandel

Umwelt & Klima

Landschaftliches Bild mit Wiese Blumen und einem Sonnenuntergang
Fachdienst Umwelt
Klimaschutzmanagement

Poggenburger Str. 15, 26919 Brake

E-Mail: klimaschutz@wesermarsch.de
  • Beate Faulborn
    Telefon: 04401 927-707
  • Valerie-Manon Eppert
    Telefon: 04401 927-589
  • Larissa Jaeger
    Telefon: 04401 927-632
  • Matti Hanisch
    Telefon: 04401 927-370
Servicezeiten:
Mo. – Fr. 08:30 – 12:00 Uhr
Mo. – Do. 14:00 – 15:30 Uhr
und nach Vereinbarung
Klimaschutz-Projekt

Mobilität

BMVI Modellvorhaben

„Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen“ 2016 bis 2018

Mobilität und die Versorgung mit Dingen des täglichen Bedarfs sind in ländlichen Regionen mit ihren weiten Wegen schwieriger vorzuhalten als in dicht besiedelten Städten oder gar Metropolen. In der langgestreckten Wesermarsch mit ihrer Halbinsellage und den verstreuten Ortschaften im Binnenland tritt die Herausforderung, die Lebensqualität für die Bewohnerinnen und Bewohner langfristig zu sichern, besonders deutlich hervor. Vor allem stehen Menschen ohne Auto oder Führerschein so manches Mal vor dem Problem, wie sie zum Einkaufen, zum Arzt oder zu Freizeitangeboten kommen sollen.

Um Fragen der Daseinsvorsorge anzugehen, hat sich der Landkreis Wesermarsch erfolgreich als Modellregion beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur für das Modellvorhaben „Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen“ beworben. Das Modellvorhaben hatte eine Laufzeit vom 1. Januar 2016 bis 31. Dezember 2018 auf Regionsebene. Der Landkreis Wesermarsch erhielt Fördermittel in Höhe von rund 300.000 Euro für die Entwicklung einer Konzeption, mit der eine bedarfsangepasste Doppelstrategie für Mobilität und Versorgung entwickelt wurde.

.
Alle Details zur Beteiligung, den Partner*innen sowie den Ergebnissen finden Sie hier: www.wesermarsch-mobil.de

Mobilitäts-Coach

Die Busverbindungen in der Wesermarsch sind deutlich besser als vielen Menschen bekannt ist. Wer lange nicht mehr mit dem Bus gefahren ist, findet in der Fülle der Angebote und Tarife jedoch nicht immer gleich die optimale Verbindung oder den günstigsten Fahrpreis für sich heraus. Und wie kommt man überhaupt mit einem Rollator oder Kinderwagen in den Bus? Um das Informationsdefizit aufzudecken und zu beheben, kommen sogenannte Mobilitäts-Coaches zum Einsatz, die sich aktiv an Bürgerinnen und Bürger wenden.
.

Die aktuellen Termine, wo man die Mobilitätsberater*innen finden kann oder an einem Mobilitätstraining teilnehmen kann, findet man hier:

https://www.vbn.de/service/vbn-info-vor-ort
https://www.vbn.de/service/mobilitaetstraining
.

Gerne können Sie die VBN für eine Mobilitätsberatung auch für einen Termin in Ihrer Stadt oder Gemeinde bestellen. Bei Interesse nehmen Sie einfach Kontakt auf unter infobus@vbn.de.
.

Gerne kooperiert die VBN für ein Mobilitätstraining mit Seniorenbeiräten oder anderen Ansprechpersonen vor Ort. Bei Interesse nehmen Sie einfach Kontakt auf unter mobilitaetstraining@vbn.de.

.
Neben dem VBN bieten auch die städtischen Verkehrsunternehmen Bremer Straßenbahn AG (BSAG), BREMERHAVEN BUS und VWG in Oldenburg Trainingstermine an. Informieren Sie sich beim jeweiligen Verkehrsunternehmen über das Angebot vor Ort:

BürgerBus

BürgerBusse sind vorrangig dort zu finden, wo herkömmlicher öffentlicher Personennahverkehr nicht oder nur mehr unzureichend angeboten wird. BürgerBusse bilden ein lebendiges soziales Netzwerk. Alle aktiven BürgerBus-Vereine leisten ehrenamtliche, engagierte und zuverlässige Arbeit.

Motto: Bürger fahren für Bürger
Ein BürgerBus ist ein Kleinbus mit max. 8 Fahrgastsitzplätzen. Er kann mit einem normalen Pkw-Führerschein und einer Personenbeförderungserlaubnis gefahren werden. Ein BürgerBus verkehrt auf Konzession eines Verkehrsunternehmens als sogenannter Linienverkehr. Er bedient eine feste Fahrstrecke nach einem festen Fahrplan und wird von ehrenamtlich tätigen Bürger*innen organisiert.

Bundesweit verkehren derzeit über 400 BürgerBusse, davon über 50 in Niedersachsen. Und 2 davon fahren im Landkreis Wesermarsch:

Pro Bürgerbus Niedersachsen e.V. berät mit hoher Expertise und mit umfassendem Praxiswissen Politik und Verwaltung in den Städten und Gemeinden kostenlos und ehrenamtlich bei der Vorbereitung, Planung und Gründung von BürgerBus-Vereinen. Das betrifft alle Fragestellungen bis zur Betriebsaufnahme der BürgerBusse und natürlich auch die zahlreichen Probleme in den Jahren danach.

Sicherheit im Radverkehr

Der Flyer „Sicher Radfahren“ informiert über aktuelle Regelungen im Straßenverkehr (inklusive der neuen StVO-Änderungen) und gibt hilfreiche Tipps.

Mit dem Flyer werden alle Bürger*innen angesprochen, ob Radfahrer*innen, Fußgänger*innen oder Autofahrer*innen. Vielen Dank an die AGFK und an RAD.SH für die kostenfreie Nutzung des Flyers.

Für Interessierte steht hier der Flyer zum Download zur Verfügung. Falls Sie Interesse am Flyer in Papierform haben, wenden Sie sich gerne an klimaschutz@wesermarsch.de.

Ihre Ansprechperson:

Larissa Jäger
Telefon: 04401 927-632
E-Mail: klimaschutz@wesermarsch.de