Klimaschutz & Klimawandel

Umwelt & Klima

Landschaftliches Bild mit Wiese Blumen und einem sonnenuntergang
Fachdienst Umwelt
Klimaschutzmanagement

Poggenburger Str. 15, 26919 Brake

E-Mail: klimaschutz@wesermarsch.de
  • Beate Faulborn
    Telefon: 04401 927-707
  • Valerie-Manon Eppert
    Telefon: 04401 927-589
  • Larissa Jaeger
    Telefon: 04401 927-632
  • Matti Hanisch
    Telefon: 04401 927-370
Servicezeiten:
Mo. – Fr. 08:30 – 12:00 Uhr
Mo. – Do. 14:00 – 15:30 Uhr
und nach Vereinbarung
Effektive Maßnahme für den Klimaschutz

Lastenrad zum Verleih

Landkreis Wesermarsch verleiht E-Lastenrad an Gemeinde Lemwerder

„Lastenräder sind ein Mosaikstein in einem ganzen Maßnahmenportfolio, mit dessen Hilfe die Klimaschutzaktivitäten in der Wesermarsch effektiv und alltagstauglich vorangebracht werden sollen“, sagt Martina Dunker, Leiterin des Fachdienstes Umwelt beim Landkreis Wesermarsch. Und eben ein derartiges Lastenrad hat der Betriebshof der Gemeinde Lemwerder jetzt für die kommenden sechs Monate von der Kreisverwaltung ausgeliehen, um es im Arbeitsalltag zu erproben. Insbesondere für die Pflege der Grünflächen und Reparaturarbeiten soll es zum Einsatz kommen. Mithilfe einer großen Transportbox und eines Elektromotors bietet das Lastenrad die Möglichkeit, schwere und sperrige Güter umweltschonend zu transportieren. „Wir sehen ein großes Potenzial, verschiedene Fahrten durch das Lastenrad ersetzen zu können. Damit möchten wir sowohl Vorbild für andere Institutionen sein, als auch direkt Treibhausgase einsparen“, sagt Christina Winkelmann, Bürgermeisterin der Gemeinde Lemwerder.

Die Stadt Elsfleth machte den Anfang und testete das Lastenrad für Arbeiten des Baubetriebshofes. Im Anschluss konnte der Hausmeister der Evangelischen Kirchengemeinde Nordenham die Vorzüge des Lastenrades kennenlernen. Sowohl die Stadt Elsfleth als auch die Evangelische Kirchengemeinde Nordenham zogen ihrerseits ein positives Fazit und planen nun jeweils die Anschaffung eines eigenen Lastenrades. „Wir haben sehr erfreuliche Rückmeldungen aus den ersten zwei Testphasen erhalten. Es ist eine gute Entwicklung, wenn Lastenräder Teil des Arbeitsalltags werden“, sagt Judith Bremer, Klimaschutzmanagerin des Landkreises Wesermarsch.

Nach der sechsmonatigen Testphase in Lemwerder können weitere Kommunen im Landkreis das neue E-Schwerlastrad kostenfrei ausprobieren und herausfinden, ob es zu ihrem Bedarf passt. Gefördert wurde der Kauf des E-Lastenrades übrigens von der Metropolregion Nordwest. „Die Landkreise und kreisfreien Städte können das geförderte E-Lastenrad selbst nutzen, es Vereinen, Verbänden, Institutionen, Einrichtungen oder Kommunen zur Verfügung stellen oder ein eigenes Sharing-System aufbauen“, begrüßt Klimaschutzmanagerin Judith Bremer die Handlungsvielfalt der Akteure vor Ort. Die Lastenradinitiative der Metropolregion Nordwest wird mit Mitteln aus dem Förderfonds der Länder Bremen und Niedersachsen unterstützt.

von links: Mechtild Bode-Wübbeler (ehemalige Klimaschutzmanagerin Gemeinde Lemwerder), Judith Bremer (Klimaschutzmanagerin Landkreis Wesermarsch), Christina Winkelmann (Bürgermeisterin Gemeinde Lemwerder) und Hartwig Sondag (Leitung Betriebshof Gemeinde Lemwerder) sehen viele Vorteile für den Lastenradeinsatz. Foto: Landkreis

Für Fragen zum E-Schwerlastenrad steht das Klimaschutzmanagement des Landkreises Wesermarsch
telefonisch unter 04401 927-370 oder per Mail an klimaschutz@wesermarsch.de

gerne zur Verfügung.