Klimaschutz & Klimawandel

Umwelt & Klima

Landschaftliches Bild mit Wiese Blumen und einem sonnenuntergang
Fachdienst Umwelt
Klimaschutzmanagement

Poggenburger Str. 15, 26919 Brake

E-Mail: klimaschutz@wesermarsch.de
  • Beate Faulborn
    Telefon: 04401 927-707
  • Valerie-Manon Eppert
    Telefon: 04401 927-589
  • Larissa Jaeger
    Telefon: 04401 927-632
  • Matti Hanisch
    Telefon: 04401 927-370
Servicezeiten:
Mo. – Fr. 08:30 – 12:00 Uhr
Mo. – Do. 14:00 – 15:30 Uhr
und nach Vereinbarung

Klimaschutzkonzept

Der Landkreis Wesermarsch erstellt seit Anfang 2024 ein neues Klimaschutzkonzept.

Dieses soll Wege und Maßnahmen aufzeigen, wie der Landkreis das ambitionierte Ziel der Klimaneutralität bis 2040 erreichen kann. Es soll bis Mitte 2025 fertig gestellt werden.

Zu Beginn wurde eine Energie- und Treibhausgasbilanz der aktuellen Situation erstellt, die Daten von Energieverbräuchen aller wichtiger Sektoren umfasst. In drei Workshops konnten zusammen mit Fachleuten wichtige kurz- und mittelfristige Schritte für mehr Klimaschutz zusammengetragen und beraten werden. Akteure aus der Kreispolitik und -verwaltung, den Städten und Gemeinden sowie weitere Fachleute u.a. aus den Bereichen Energie, Wirtschaft und Landwirtschaft haben zusammen untersucht, in welchen Handlungsfeldern Veränderungen erforderlich sind, um Klimaneutralität zu erreichen, aber auch diskutiert, inwieweit die Maßnahmen für den Landkreis stimmig zugeschnitten werden müssen. Um auch die Ideen und Anregungen möglichst vieler Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis einbeziehen zu können, bestand die Möglichkeit sich vom 14.10. bis 10.11.2024 an einer Online-Umfrage mit Ideen-Karten zu beteiligen.

Das Klimaschutzmanagement möchte sich herzlich bei Ihnen für Ihre rege Teilnahme an unserer Umfrage zum Klimaschutz im Landkreis bedanken! Insgesamt sind 404 Rückmeldungen aus allen Städten und Gemeinden des Landkreises eingegangen. „Das ist eine tolle Beteiligung“, freut sich das Klimaschutzteam.

Mithilfe der Umfrage wurden aktuelle Klimaschutz-Aktivitäten und durch die Wesermärschler*innen bereits umgesetzte Maßnahmen erfasst. Weitere Fragen zielten darauf ab, die Betroffenheit der Befragten durch den Klimawandel herauszufinden und wie dieser sich subjektiv im Alltag der Bürgerinnen und Bürger der Wesermarsch bemerkbar macht.  Ebenfalls wurden Meinungen und Anregungen erfragt, welche Maßnahmen für mehr Klimaschutz in verschiedenen Handlungsfeldern als besonders wichtig empfunden werden.
.

Auswertung der Umfrage

Ihre Ideen und Anregungen für mehr Klimaschutz im Landkreis waren gefragt!
.

Die Auswertung der Umfrage ergab, dass ein breites Spektrum an Handlungsfeldern für die Teilnehmenden von Relevanz ist, darunter:

      • Klimafreundlich zu leben und Nachhaltigkeit zu fördern
      • Energetische Gebäudesanierung und Nutzung klimafreundlicher Alternativen für Strom und Heizen
      • Schaffung und Pflege von insekten- und klimafreundlichen Grünflächen und Gärten
      • Anpassung an die Folgen des Klimawandels, wie bspw. Starkregenereignisse und lange Trockenperioden
      • Verbesserung des Radwegenetzes und Ausbau des ÖPNV-Angebots sowie der E-Ladesäuleninfrastruktur
      • Diverse Informations- und Beratungsangebote zu den genannten Themen.

Ein Großteil der Befragten (insg. 72,3%) gab an, dass Klimaschutz für Sie persönlich einen hohen bis sehr hohen Stellenwert hat. Ihr Engagement und Ihre wertvollen Beiträge spiegeln dies wider und zeigen, wie wichtig Ihnen der Schutz unserer Umwelt sowie eine nachhaltige Entwicklung der Region sind.

.
Die Ergebnisse der Umfrage helfen uns dabei, gezielte Maßnahmen zu entwickeln, die den Bedürfnissen und Wünschen der Bevölkerung entsprechen.

.
Dazu zählen Förderprogramme, wie die Förderung von Regenwasserzisternen und -nutzungsanlagen, Beratungsangebote, wie die monatliche sowie kostenlose Energieberatung in Brake und Lemwerder, praxisnahe Workshops, wie der Workshop „Mein Wunschgarten“ zur Gestaltung eines insektenfreundlichen und pflegeleichten Gartens anstelle von Schottergärten und jährliche Aktionen, wie das STADTRADELN, welches dieses Jahr vom 16.05 bis 05.06.2025 stattfindet und mit dem Fahrradtag Wesermarsch am 21.06.25 auf dem Markplatz Rodenkirchen mit einem bunten Programm rund ums Rad für die ganze Familie feierlich abschließt.

.
Weitere Informationen über das aktuelle Veranstaltungsangebot sowie derzeit laufende Klimaschutz-Projekten und Förderungen finden Sie auch auf Instagram und Facebook.

.

Gemeinsam können wir den Klimaschutz in der Wesermarsch voranbringen und unsere Region für zukünftige Generationen lebenswert gestalten.

.

.Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Fotos: Landkreis Wesermarsch

Unter allen Teilnehmenden wurden tolle regionale Preise verlost und vom Klimaschutzteam persönlich an die Gewinner der Auslosung überreicht. Aus einem kurzen Schnack über die eigenen Klimaschutzaktivitäten sowie die des Landkreises entwickelte sich ein inspirierender Austausch mit den sehr engagierten Wesermärschler*innen.

Das könnte Sie interessieren:

Klimaschutzkonzept

Aufgaben & Ziele

Ziel von Klimaschutzkonzepten ist es, auf Grundlage der CO2-Emissionen in einer Gebietskörperschaft handlungsorientierte, tragfähige Maßnahmen zu ermitteln, um die CO2-Emissionen möglichst kostengünstig und effizient zu mindern.

Langfristig soll so in einer Gebietskörperschaft die CO2-Neutralität in den verschiedenen Sektoren Strom, Wärme und Mobilität erreicht werden.

Berechnen Sie Ihre aktuelle CO2-Bilanz
und optimieren Sie diese für die Zukunft.

Hintergrundinformationen

Integriertes Klimaschutzkonzept – Regionalforum Unterweser (IKS)

Am 11.08.2009 wurde in Bremerhaven die Resolution zum Masterplan Klimaschutz von 12 Gebietskörperschaften unterzeichnet. Mit der Unterzeichnung der Resolution hat man sich positioniert und den Entschluss gefasst, gemeinsam den Klimaschutz voranzutreiben.

Auf der Grundlage des integrierten Klimaschutzkonzeptes Regionalforum Bremerhaven (IKS) soll in den Gebietskörperschaften handlungsorientierte und tragfähige Maßnahmen ermittelt werden, um so die CO2-Emissionen möglichst kostengünstig und effizient zu mindern. Das IKS ist auf einen Zeithorizont von etwa 15 Jahren angelegtes Planungsinstrument. Es soll dazu dienen nicht bedarfsgerechte Investitionen zu verhindern, den Einsatz knapper Mittel zu optimieren und Synergieeffekte innerhalb und zwischen den Städten und Gemeinden zu fördern.

Langfristig soll die CO2-Neutralität in den verschiedenen Sektoren Strom, Wärme und Mobilität erreicht werden.

Für das Planungsinstrument IKS ist die Aufstellung einer CO2 – Bilanz erforderlich und dient als fortschreibbares Monitoring und zur Dokumentation über den Erfolg bzw. Misserfolg der Klimapolitik.

Der Kreisausschuss hat am 19.06.2023 beschlossen, dass ein neues Klimaschutzkonzept ausgeschrieben werden soll. Darin soll der aktuelle Stand des Landkreises erfasst sowie mögliche Maßnahmen und Strategien auf dem Weg zur Klimaneutralität entwickelt werden.